Baumpraxis 2016

Auch in diesem Jahr erwartet die Teilnehmer an zwei Tagen wieder eine außergewöhnliche Fachveranstaltung mit unterschiedlichen Themen. Dem bewährten Konzept bleiben die Macher der Baumpraxis treu. Wie gewohnt erfolgt ein großer Teil der Wissensvermittlung im Park. Material und Methoden werden in der Praxis vorgeführt, der erforderliche fachliche Hintergrund mit einer kurzen Einführung erläutert. Hierfür stehen auch in diesem Jahr Top-Referenten zur Verfügung.

Der altbewährte Tagungsort ist auch in diesem Jahr Schloss Dyck. Als Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur bildet es mit seiner historischen Parkanlage und dem wunderschönen Ambiente des Schlosses einen vorzüglichen Rahmen für diese Fachveranstaltung. Die einzelnen Themen werden an verschiedenen Stationen präsentiert, die von Gruppen mit max. 30 Teilnehmern angesteuert werden.

An beiden Tagen werden unterschiedliche Themen behandelt die ineinandergreifen, für sich aber abgeschlossen sind. Sie können daher die Tage einzeln, oder als 2-Tages Seminar buchen.

Programm  

Donnerstag, 19. Mai 2016, 09:30 – 16:00 Uhr

Prof. Dr. Rolf Kehr:
     Desinfektionsmaßnahmen in der Baumpflege
Armin Braun:
     Verkehrssicherungspflicht bei Bäumen – aktuelle Rechtsprechung
Peter Uehre:
     Wurzeln – Bedeutung, Gefährdung, Lösungsansätze
Frits Gillissen:
     Verbolzungen von gerissenen Anbindungen – die Bedeutung nimmt zu!
Tim Lüdtke:
     Vermessung von Baumstandorten – GPS / Drohne / Laserscanning

Optionales Programm: Nur Donnerstag 16:30 – 22:30 Uhr

 

16:30 – 18:30 Uhr
Führung durch die dendrologische Parkanlage von Schloss Dyck mit vielen fachkundigen Informationen

Firma Opitz: Verpflanzmaschine im Einsatz
www.grossbaumverpflanzung.de

Firma Beiten: Amphibische Arbeitsmaschine zur Pflege von Gewässern und Uferböschungen
www. gewaesserdienst-beiten.de

19:00 -22:30 Uhr
Gemütliches Miteinander im Schlosshof beim „Niederrheinischen Grillabend“


Freitag, 20. Mai 2016, 09:30 – 16:00 Uhr

 

Prof. Dr. Rolf Kehr:
     Böswillige Handlungen an Bäumen und ihre Aufklärung
Melanie Müller-Boscaro:
     Bosco Verticale – Der Hochhauswald
Klaus Körber:
    Stadtbäume der Zukunft – Sichtweise der Baumschule
Bene Schnelting / Reinhard Mau:
     Mikroorganismen in der Baumpflege
Frank Rinn:       Baumuntersuchungsgeräte – welches kann wo sinnvoll eingesetzt werden?

Mehr Info und Anmeldung

 

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.