Im Rahmen einer Bachelorarbeit wird die Wettbewerbsfähigkeit von Leasingangeboten für ausgewählte Investitionsgüter untersucht.
Teil dieser Analyse ist eine Online-Umfrage der wichtigsten Kunden aus der Garten- und Landschaftsbaubranche in Deutschland. Hierfür haben wir für Sie einen Fragebogen erstellt, welcher die Teilbereiche Angebot, Wettbewerbsparameter und Marktstruktur beinhaltet.
Der Fragebogen kann bequem online ausgefüllt werden und nimmt sicher nicht mehr als 5 Minuten Ihrer Zeit in Anspruch.
Als Dankeschön und Anerkennung für Ihre Zeit verlosen wir unter allen Teilnehmern einen 200€ sowie zwei 50€ Vermeer-Gutscheine, welche sowohl für unseren Werbeartikel-Shop als auch Ersatzteilbestellungen genutzt werden kann.
Die von Ihnen gemachten Angaben werden selbstverständlich gesamtheitlich ausgewertet. Zudem unterliegt die Bachelorarbeit einem Sperrvermerk.
Fast 30 Jahre lang regelte die PSA-Richtlinie 89/686/EWG die Fertigung und das Inverkehrbringen von PSA (persönlichen Schutzausrüstungen) innerhalb der Europäischen Union. Aus verschiedenen Gründen, bedurfte es einer Überarbeitung der Richtlinie. Im Jahr 2016 ist die neue PSA-Verordnung (EU) 2016/425 in Kraft getreten und sie wird am 21. April 2019 rechtswirksam.
Die wichtigsten Änderungen
Die neue PSA-Verordnung (EU) 2016/425 gilt in allen Ländern der Europäischen Union sowie aufgrund spezieller Vereinbarungen in den EWR-EFTA-Staaten Liechtenstein, Island, Norwegen, in der Schweiz sowie in der Türkei. Die neue Verordnung enthält folgende wesentliche Änderungen:
Die Gültigkeit der EU-Baumusterprüfbescheinigung ist nun auf 5 Jahre begrenzt. Das bedeutet, dass alle Produkte nach jeweils fünf Jahren einer erneuten Prüfung unterzogen werden müssen und gegebenenfalls an geänderte Normen anzupassen sind.
Kennzeichnungen und Gebrauchs- oder Bedienungsanleitungen müssen neue Anforderungen erfüllen.
Aufgaben und Zuständigkeiten der Marktteilnehmer (Hersteller, Importeur, Händler) sind nun noch genauer definiert.
Verantwortlichkeiten von Händlern
Anders als die alte PSA-Richtlinie definiert die neue PSA-Verordnung ebenfalls die Verantwortlichkeiten und Pflichten der anderen Marktteilnehmer – wie Importeuren oder Händler. Als Hersteller können wir Ihnen diese Verantwortung nicht abnehmen, wir können Sie jedoch umfassend informieren.
Um die Anforderungen der neuen PSA-Verordnung (EU) 2016/425 zu erfüllen, müssen Sie als Händler von PSA
sicherstellen, dass
die PSA eine CE-Kennzeichnung trägt
die PSA mit einer Gebrauchs- oder Bedienungsanleitung in den erforderlichen Sprachen geliefert wird
die PSA mit einer Konformitätsbescheinigung (gedruckt oder als Link) versehen ist
die PSA korrekt gekennzeichnet ist (einschließlich Monat/Jahr der Herstellung)
die PSA den Namen und die Anschrift des Herstellers (und Importeurs) trägt.
Für Sie ist wichtig zu wissen, dass der Händler nicht im Besitz sämtlicher Dokumente sein muss. Allerdings muss er in der Lage sein, den Hersteller/Importeur/Händler feststellen zu können, um von diesem die entsprechenden Dokumente anfordern zu können, falls sie nicht mitgeliefert wurden.
Beachten Sie bitte auch, dass laut „Blue Guide“ (Leitfaden für die Umsetzung der Produktvorschriften der EU) Händler Informationen bezüglich Lieferanten oder Kunden, von denen Produkte bezogen oder an die Produkte geliefert werden, 10 Jahre lang aufbewahren und vorlegen können müssen.
Dipl.- Ing. Jürgen Unger- Unger Baummanagement Ibbenbüren
„Baumerhalt durch Anwendung von Wertermittlung“
09:30 – 10:00
Frühstückspause
10:00 – 10:45
Martin Schreiner- Pflanzenschutzamt Berlin- Berlin
Klimatolerante Baumarten
11:00 – 12:00
Peter Klug- Sachverständigenbüro Arbus- Gammelshausen
Überlebensstrategien bei Bäumen
12.00- 13:00
Mittagspause
13:15- 14:00
Lucas Paganelli- Baumplaner Landschaftsarchitektur- Basel Schweiz
Baumschutzkonzept
14:00- 14:45
Peter Vergote- Peter Vergote Boomverzorging- Belgium
Fracture Pruning/ Coronet Cuts and ecological fellings Vortrag auf Englisch
15:00- 15:30
Kaffeepause
15:30- Open End
Arboretum Rundgang
SA. 8. 6. 2019 Programm In Arbeit
09:00 – 09:45
Max Backhoff
09:45 – 10:30
Frühstückspause
10:30- 12:00
Massimo Sormani, Mattia Oggioni, Sem Pagnioni, Erica Luppi, Giovanni Ugo, Marco Vannacci, Rene Comin, Giovanni Pancaldi ITALY
Rescue- standard and more
12:00- 13:00
Mittagspause
13:00- 14:45
Christian Kruck- Ropeworks- Tübingen
Endverbindungen im Vergleich Spleisse Vernähungen Knoten
14:45- 15:15
Vicki Tough
15:15- 15:45
Kaffeepause
15:45 – 16:30
Carsten Beinhoff- SVLFG Kassel
Allgemeines von der BG
Endlich liegen die schriftlichen Genehmigungen vor und wir können offiziell einladen zur Meisterschaft, wie auch zur Mitgliederversammlung – wie geplant: am Himmelfahrtswochenende, allerdings nicht bei Bremen, sondern in Ingolstadt. Anbei die Anmeldeformulare – mit der Bitte um Weitergabe an andere, die vielleicht auch kommen möchten.
Bitte kommt zahlreich, auch um mitzuhelfen und meldet Euch vorher an.
14:15 – 15:00 Tree-diagnostics myth buster. Aufräumarbeiten im professoralen Baumstatik-Märchenhimmel / Frank Rinn
15:00 – 15:15 Pause
15:30-16:15 Resilienz im System – Welche Faktoren beeinflussen die Fähigkeit von System, Material und Mensch Belastungen standzuhalten? / Mark Bridge
16:15 – 16:30 Pause
16:30 – 17:30 Film: Frauen in der Baumpflege / Florim Ajda
Am 12 – 13 November 2018 findet in Frankreich zum ersten Mal ein internationales Symposium über Alleen statt, mit Rednern aus Australien, Canada, USA, Deutschland, Großbritannien, Italien, Polen, und anderen Ländern.
Der Titel „Tree avenues: from war to peace“ gibt Aufschluß zum Inhalt:
Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Ende des 1. Weltkrieges wird eine Facette der Alleengeschichte ins Licht gebracht, nämlich die Gedächnisalleen, die zur Ehre der gefallenen Krieger gepflanzt wurden.
Das Symposium befasst sich mit der Zukunft: wie können heute Alleen nicht nur grüne Infrastrukturen bilden, sondern auch touristische und kulturelle Routen sein und Menschen verbinden.
Mehr Infos gibt es auf www.allees-avenues.eu. Folgen Sie uns auf Twitter und Facebook. Und teilen Sie gerne die Infos mit Kollegen und Freunden.
Die Organisatoren benötigen noch finanzielle Unterstützung für das Event. Firmen Sponsoren werden Kommunikationsmöglichkeiten auf in Print, Online und Sozialen Netzwerken geboten.
Am Wettkampf können Neulinge und Profis mit gültigem SKT-A oder SKT-B Zertifikat teilnehmen. Die Regeln für den Wettkampf sind nach ISA Standard modifiziert.
ZEITPLAN
Freitag, 24.08.2018 Materialkontrolle und Vorführungen
Seit 1992 treffen sich in Deutschland jährlich ehrenamtlich engagierte Baumpflege-Fachleute zu einer berufsbezogenen ISA-Baumpflege-Kletter-Meisterschaft (in USA seit 1976). Die besten aus fünf Einzeldisziplinen ermitteln im Finalwettkampf (‘Master’) die Deutschen Meister, die dann bei den ISA-Europa und ISA-Weltmeisterschaften antreten, wobei weltweit nach gleichen Regeln geklettert und bewertet wird.
Die kletternde Baumpflege erfordert (nicht nur im Wettkampf) ein Höchstmaß an Konzentration, Kraft, Kondition, Agilität und Akrobatik. Dabei sind stets auch die Sicherheitsvorgaben der Berufsgenossenschaft einzuhalten. Beim Wettkampf geht es also nicht nur um Geschwindigkeit, sondern um Baum- und Artenschutz, Geschicklichkeit und Sicherheit:
Throwline: ein Aufstiegsseil mit Wurfgewicht und Nylonschnur in eine vorgegebene obere Astgabel im Baum einbringen.
Footlock &/ Ascent: 15 bzw. 12m am Seil nach oben (mit unterschiedlichen Techniken, je nach Wettkampf).
Speedclimb: von Ast zu Ast am Baum nach oben zur Glocke.
Workclimb: mehrere Arbeitsstationen in der Krone sind möglichst baumschonend zu erreichen, wobei eine Glocke mit einer Säge anzuschlagen und auf minimale Belastung der Äste zu achten ist.
Rescue: Rettung eines verletzten Kletterers aus dem Baum.
Master’s Challenge: Je nach Teilnehmerzahl qualifizieren sich die besten 3 bis 5 des Hauptwettkampfes für das Finale mit komplettem Arbeitsgang (Werfen, Aufstieg, Arbeitsstationen, Abstieg).
Seit 2006 findet in Deutschland ein begleitender Wettbewerb in der visuellen Baumkontrolle statt, die gerade in den letzten Jahren eine wachsende Bedeutung im Bereich der Baumpflege erfährt – besonders hinsichtlich der Verkehrssicherheit und des Artenschutzes.
Möglich werden viele ISA-Veranstaltungen erst durch Unterstützung von Sponsoren, insbesondere der technischen Branchen-Ausstatter!
Die ISA als nationaler Verein und internationale Vereinigung Begeisterung für Bäume, Wissen um deren ökologische, ökonomische und kulturelle Bedeutung sowie ein intensives Engagement für deren Erhalt bringen nicht nur die Teilnehmer mit, sondern auch die vielen Fachleute, die sich ehrenamtlich in der ISA engagieren. Sie bilden eine internationale Fachgesellschaft mit weltweit über 20’000 Mitgliedern, die in vielen Ländern auch die berufsständische Ausbildung und Zertifizierung übernommen hat.
30’000 Baumpfleger aus aller Welt ein ISA-Ausbildungszertifikat, welches stets nur auf Zeit vergeben wird, um zur kontinuierlichen Weiterbildung anzuhalten. Der deutsche Fachagrarwirt sowie ETT und ETW werden von der ISA international anerkannt und ermöglichen in vielen Ländern, in der Baumpflege beruflich tätig zu werden.
Program
Fachvorträge am Samstag:
10-11 Andreas Trostmann: Wie können Schäden durch Bäume versichert werden?
11-12 Frank Rinn: Biomechanik, Holzanatomie und Baumstatik.
Im September ist es wieder Zeit für einen Baumschnack. Seminare und Diskussion zu Baumklettertechnik, Arten- und Baumschutz, ZTV, sowie Baumpflege stehen auf dem Programm. Mehr info’s in Kürze.
14:15 – 15:00 Tree-diagnostics myth buster. Aufräumarbeiten im professoralen Baumstatik-Märchenhimmel / Frank Rinn
15:00 – 15:15 Pause
15:30-16:15 Resilienz im System – Welche Faktoren beeinflussen die Fähigkeit von System, Material und Mensch Belastungen standzuhalten? / Mark Bridge
16:15 – 16:30 Pause
16:30 – 17:30 Film: Frauen in der Baumpflege / Florim Ajda
Am Sonntag, den 6. Mai 2018, ist es soweit: Entdecken Sie die Vielfalt des Naturparks Südschwarzwald im Freiburger Stadtwald und das WaldHaus Freiburg. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Rahmenprogramm
11.00 Uhr Eröffnung des Waldtages durch:
Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk
Bürgermeisterin Gerda Stuchlik
Forstpräsident Meinrad Joos
Festakt zum 10-jährigen Jubiläum WaldHaus mit musikalische Umrahmung durch Jagdhornbläser
11.30 Uhr Rundgang durch den Waldparcours mit
Vorführungen und Aktionen zum Sehen, Lernen und Mitmachen
13 + 15.00 Uhr Führungen: Treffpunkt Infostand
Forstwirtschaft im Stadtwald
WaldHaus Freiburg
Führungen der Forstlichen Versuchsanstalt
Infos:
Kulinarisch werden Sie am WaldHaus mit regionalen Spezialitäten bewirtet. Erlebnis-Kutschfahrten durch den Stadtwald. Parcourslänge insgesamt ca. 2,5 km.