Hamburger Baumschnack

Es wieder Zeit für einen Baumschnack.  Am 6.11.22 ab 8:30 in Billies Tanzstudio in Hamburg. Mehr Info’s auf dem Facebook Event.
Hamburger Baumschnack
  • Datum: 06.11.2022 ab 8:30 Uhr
  • Ort: Billies Tanzstudio in der Stresemannstr. 374b, Hamburg (22761). Achtung: bitte mit sauberen und nicht den dreckigen Arbeitsschuhen auftauchen!)
  • Gebühr: 45 Euro (Bezahlung in Bar vor Ort)
  • Maximal 80 Plätze sind verfügbar. Anmeldeschluss spätestens 1.11.22 oder sobald alle Plätze voll sind!
  • Am Abend vorher findet das TreeMagicBeers Konzert statt (voraussichtlich im AZ Norderstedt)

Referent*innen

soweit zugesagt: 
  • Vicky Tough (Filmvorstellung: Telling the Siekopai Story – How a small group of young indigenous forest defenders are fighting to protect their ancestral lands and culture within the amazon rainforest) 
  • Peter Vergote (Passion bevor fashion) 
  • Pascal Künzler ( Bodenbelebung mit aeroben Mikroorganismen und Pflanzkohle. Dabei geht es umfassend um Galabau, Neuanlagen, Großbaumverpflanzungen, Trockenstress und Wurzellenkung) 
  • Jürgen Unger 
  • Mark Bridge 
  • Muck (Neue Alltagsroutinen in der SRT. Beobachtungen und Anregungen – Hinterfragen. Diskutieren. ) 
 
Wir arbeiten noch am genauen Programm und weiteren tollen Referent*innen.

Anmeldung

Fortbildungstage rund um Baumpflege und Seilklettertechnik 2020

Auch dieses Jahr organisieren wir wieder Rettungs,- bzw. Fortbildungstage und freuen uns, wenn ihr dabei seid!

Nachdem wir uns die letzten 2 Jahre nur für ein Wochenende getroffen haben, und so die Zeit doch recht knapp war, wollen wir dieses Jahr das Programm etwas erweitern.

Programm

(falls jemand Änderungswünsche hat, oder vielleicht sogar selbst einen kleinen Workshop geben möchte, freuen wir uns natürlich auf eure email an info@baumpflegeschule.de) 

Samstag 18.07.

  • vormittags:  Ankunft
  • Ab 12.00Uhr:  Rettungsübungen (Theorie und Praxis)

Sonntag 19.07.

  • Ab 9.00  Uhr: Rettungsübungen
  • Ab 13.00 Uhr + Workshop: Erstbehandlung von Schnittverletzungen auf Baustellen
  • Evtl. nachmittags:  Workshop über Kranfällung (Theorie)

Montag 20.07.

  • Fortbildung: „Visuelle Baumkontrolle anhand FLL Baumkontrollrichtlinie 2020“ mit Thomas Ludwig
  • Ab 9.00 Uhr: Theorie
  • Ab 14.00 Uhr: Praxis im Schlossgarten Oldenburg

Dienstag 21.07.

  • ab 9.00 Uhr: Theorie und Praxis Workshop: Single Rope (Voraussetzung sind Grundkenntnisse in SKT und Knoten sowie eigenes Equipment!)
  • ab 14.00 Uhr (parallel zu SRT) Workshop: Kroneneinkürzung Theorie und Praxis für Anfänger_innen
  • ganztägig freies Klettern

Mittwoch 22.07.

  • ab 9.00 Uhr Führung durch den Urwald Hasbruch
  • nachmittags: Abreise

Location

Wir bekommen das Gelände des Hof Schulenberg e.V. zur Verfügung gestellt. Dort gibt es viele schöne Bäume, ein großes Gelände, einen Aufenthalts,- bzw. Schlafraum, sowie Küche und Bad für uns .

  • Adresse: Birkenallee 6A, 26197 Großenkneten

Es sind Stellplätze für PKW, Busse sowie Zeltplätze vorhanden! Außerdem gibt es die Möglichkeit in dem uns zur Verfügung gestellten Aufenthaltsraum zu nächtigen.

Konzept

An erster Stelle stehen der Bock auf Austausch und die Annahme, dass jede_r von uns noch ein paar Kniffe und Tricks von anderen lernen kann! Insbesondere die Rettung ist in der Seilklettertechnik ein wichtiger Faktor, der Regelmäßig in verschiedene Szenarien geübt werden sollte. So können wir uns mit unseren Buddys auf der Baustelle entspannt sicher fühlen.

Neben dem Spaß an der Seilklettertechnik und der Arbeitssicherheit liegen uns natürlich auch die Bäume am Herzen. Da sich der Stand der Wissenschaft seit jeher sehr schnell ändert, ist es wichtig in Kenntnissen der Baumbiologie, der rechtlichen Lage und der fachlichen Ausführung von Baumarbeiten stets up to date zu bleiben.

Nicht zuletzt werden wir alle älter und wollen diesen Job trotzdem so lange wie möglich machen. Da sich auch in der Seilklettertechnik viel tut und ständig neue Techniken und Geräte auftauchen, wollen wir die Chance nutzen, euch einen Einblick in SRT und Fällung unter Einsatz eines Krans zu geben. So könnt ihr euch aus einem breit gefächerten Wissen die für euch ergonomischste und und kraftsparende Arbeitsweise entwickeln.

Durch COVID_19 war Anfang des Jahres auf einmal unklar, ob wir dieses Event überhaupt stattfinden lassen können. Die momentane Situation lässt es wohl zu, trotzdem müssen wir uns Gedanken zu unserem gegenseitigen Schutz machen. Wir schlagen vor, dass ihr die Rettungsübungen, wenn möglich, in festen Zweier-Teams macht. Da eine Rettung nicht ohne Körperkontakt möglich ist, ist es außerdem ratsam einen Mund-Nasenschutz zu tragen. Dazu kommen die mittlerweile wohl selbstverständlichen Umgangsweisen wie regelmäßiges Händewaschen und das Befolgen der Hust- und Niesettikette.

Kosten

Wir versuchen die Kosten so gering wie möglich zu halten! Für den Fortbildungstag am Montag und für die Führung durch den Hasbruch benötigen wir allerdings einen kleinen Unkostenbeitrag (je nach Teilnehmer_innenzahl ca. 20-30 € pro Person)

Als Danke an den Hof Schulenberg e. V. für das Gelände, werden wir ein paar kleinere Baumarbeiten durchführe, wenn jede_r 1-2 Std mal was macht, ist das schnell erledigt!

Wir verpflegen uns selbst. Die Küche können wir ab nachmittags benutzen. Wobei auch vormittags das Kaffee kochen kein Problem sein sollte! Supermarkt, Pizzeria etc. ist im Ort vorhanden!

Um ungefähr abschätzen zu können, wie viele wir sein werden, freuen wir uns über Rückmeldung!

 

Edelrid Seilpflege-Empfehlung

Das Corona Virus und dessen Bekämpfung beeinflusst unser aller Leben.
Viele dadurch hervorgerufenen Einschränkungen werden in den nächsten Wochen und Monaten Schritt für Schritt wieder gelockert. Zahlreiche unserer Kunden werden hierzu einen Maßnahmenkatalog vorlegen, der hilft, die Ausbreitung, bei gleichzeitiger Wieder- aufnahme der Verleih- oder Ausbildungsaktivitäten zu verlangsamen.

Als Hersteller von PSA Produkten und Kletterschuhen möchten wir Ihnen eine Hilfestellung für Ihr Hygienekonzept geben.

Die EDELRID PSA Produkte und die RED CHILI Kletterschuhe können, wie in der Gebrauchsanleitung beschrieben, mit handelsübli- chen Desinfektionsmitteln gereinigt werden. In unserer GAL beschreiben wir Waschtemperaturen von handwarm oder 40°C. Bei diesen Temperaturen werden die Produkte weder sicherheitstechnisch noch haptisch / anwendungstechnisch beeinflusst. Wir sichern in der GAL somit zu, dass die Produkte auch nach dieser Art des Waschens noch vollumfänglich einsatzfähig sind.

Zur Bekämpfung der Corona Viren werden von verschiedenen Stellen weitergehende Maßnahmen und Techniken zur Desinfektion ins Spiel gebracht und empfohlen.

Mehr Info’s (Edelrid)

Der besonderen Situation Rechnung tragend ermöglichen wir über die Empfehlungen unserer GAL hinausgehend folgende Desinfektionsmaßnahmen:

  • EDELRID PSA Artikel können desinfiziert werden, indem man sie für höchstens 3 Min. in ein Bad bestehend aus 70% ISOPRO- PANOL und 30% DESTILLIERTES WASSER gibt
  • RED CHILI Kletterschuhe können mit Desinfektionssprays bestehende aus 70%/30% ISOPROPANOL desinfiziert werden
  • Eine weitere Möglichkeit zur Desinfektion ist das Waschen unserer Produkte in warmen Wasser mit einer Temperatur von 65°C. Die Produkte können, mit oder ohne Neutralseife, bei 65°C gewaschen werden.Beide Vorgänge haben keinen negativen Einfluss auf die sicherheitstechnischen Parameter der Produkte. Jedoch kann in Einzelfällen durch die oben beschriebenen Desinfektionsmaßnahmen die Haptik, die Optik oder die Funktionalität beeinträchtigt werden.

    Insofern ist nach jedem Wasch- oder Desinfektionsvorgang und vor jeder Benutzung das sichere Funktionieren, wie z.B. Verstellbarkeit von Schnallen auf Gurtbändern zu überprüfen.

    Die Möglichkeit des Waschens bei 65°C zur Desinfektion der EDELRID Produkte gilt NICHT für Produkte, die auch nur teilweise, aus HMPE (z.B. Dyneema®) bestehen.

Ebenfalls sind nachfolgende Hinweise in unseren Gebrauchsanleitungen zum Trocknen und Lagern der EDELRID und RED CHILI Produkte zu beachten.

Da die Ursachen, Übertragungen und Auswirkungen des Corona Virus noch nicht umfassend erforscht sind, bedeuten diese Wasch- bzw. Desinfektionsempfehlungen KEINEN Schutz oder Empfehlung gegen eine Übertragung der Corona / Covid-19 Erkrankung.
Es sind nur geprüfte Möglichkeiten zur Reinigung bzw. Desinfektion unserer Produkte. Alle anderen Inhalte in den GAL der EDELRID Produkte bleiben unberührt.

Bitte informieren Sie sich auch auf den Informationsseiten Ihrer nationalen Gesundheitsbehörde.

Edelrid Seilfiebel gibt ab Seite 30 zum Thema Seilwartung und Pflege.

 

Schulungstermine

Nach der abklingenden Pandemie planen wir unsere Schulungen ab Juni 2020 weiter zu führen. Wir werden dazu in Kürze unseren Schulungskalender aktualisieren.

Bei Fragen schicken Sie uns gerne eine Nachricht.

Analyse der Wettbewerbsfähigkeit von Leasingangeboten

Im Rahmen einer Bachelorarbeit wird die Wettbewerbsfähigkeit von Leasingangeboten für ausgewählte Investitionsgüter untersucht.

Teil dieser Analyse ist eine Online-Umfrage der wichtigsten Kunden aus der Garten- und Landschaftsbaubranche in Deutschland. Hierfür haben wir für Sie einen Fragebogen erstellt, welcher die Teilbereiche Angebot, Wettbewerbsparameter und Marktstruktur beinhaltet.

Der Fragebogen kann bequem online ausgefüllt werden und nimmt sicher nicht mehr als 5 Minuten Ihrer Zeit in Anspruch.

https://www.umfrageonline.com/s/c7b73d9&id=3a4758f

Als Dankeschön und Anerkennung für Ihre Zeit verlosen wir unter allen Teilnehmern einen 200€ sowie zwei 50€ Vermeer-Gutscheine, welche sowohl für unseren Werbeartikel-Shop als auch Ersatzteilbestellungen genutzt werden kann.

Die von Ihnen gemachten Angaben werden selbstverständlich gesamtheitlich ausgewertet. Zudem unterliegt die Bachelorarbeit einem Sperrvermerk.

PSA-VERORDNUNG (EU) 2016/425

Fast 30 Jahre lang regelte die PSA-Richtlinie 89/686/EWG die Fertigung und das Inverkehrbringen von PSA (persönlichen Schutzausrüstungen) innerhalb der Europäischen Union. Aus verschiedenen Gründen, bedurfte es einer Überarbeitung der Richtlinie. Im Jahr 2016 ist die neue PSA-Verordnung (EU) 2016/425 in Kraft getreten und sie wird am 21. April 2019 rechtswirksam.

Die wichtigsten Änderungen

Die neue PSA-Verordnung (EU) 2016/425 gilt in allen Ländern der Europäischen Union sowie aufgrund spezieller Vereinbarungen in den EWR-EFTA-Staaten Liechtenstein, Island, Norwegen, in der Schweiz sowie in der Türkei. Die neue Verordnung enthält folgende wesentliche Änderungen:

  • Die Gültigkeit der EU-Baumusterprüfbescheinigung ist nun auf 5 Jahre begrenzt. Das bedeutet, dass alle Produkte nach jeweils fünf Jahren einer erneuten Prüfung unterzogen werden müssen und gegebenenfalls an geänderte Normen anzupassen sind.
  • Kennzeichnungen und Gebrauchs- oder Bedienungsanleitungen müssen neue Anforderungen erfüllen.
  • Aufgaben und Zuständigkeiten der Marktteilnehmer (Hersteller, Importeur, Händler) sind nun noch genauer definiert.

Verantwortlichkeiten von Händlern

Anders als die alte PSA-Richtlinie definiert die neue PSA-Verordnung ebenfalls die Verantwortlichkeiten und Pflichten der anderen Marktteilnehmer – wie Importeuren oder Händler. Als Hersteller können wir Ihnen diese Verantwortung nicht abnehmen, wir können Sie jedoch umfassend informieren.

Um die Anforderungen der neuen PSA-Verordnung (EU) 2016/425 zu erfüllen, müssen Sie als Händler von PSA
sicherstellen, dass

  • die PSA eine CE-Kennzeichnung trägt
  • die PSA mit einer Gebrauchs- oder Bedienungsanleitung in den erforderlichen Sprachen geliefert wird
  • die PSA mit einer Konformitätsbescheinigung (gedruckt oder als Link) versehen ist
  • die PSA korrekt gekennzeichnet ist (einschließlich Monat/Jahr der Herstellung)
  • die PSA den Namen und die Anschrift des Herstellers (und Importeurs) trägt.

Für Sie ist wichtig zu wissen, dass der Händler nicht im Besitz sämtlicher Dokumente sein muss. Allerdings muss er in der Lage sein, den Hersteller/Importeur/Händler feststellen zu können, um von diesem die entsprechenden Dokumente anfordern zu können, falls sie nicht mitgeliefert wurden.

Beachten Sie bitte auch, dass laut „Blue Guide“ (Leitfaden für die Umsetzung der Produktvorschriften der EU) Händler Informationen bezüglich Lieferanten oder Kunden, von denen Produkte bezogen oder an die Produkte geliefert werden, 10 Jahre lang aufbewahren und vorlegen können müssen.

Mehr Informationen

Arbor Berlin 2019

Das neue Datum für 2019 steht schon fest: vom 7.- 8. Juni 2019. Das neue Programm ist (fast) fertig.

 

FR. 7.6.2019 vorläufiges Programm

08:30 – 08:45 Einlass und Begrüssung
08:45 – 09:30 Dipl.- Ing. Jürgen Unger- Unger Baummanagement Ibbenbüren
„Baumerhalt durch Anwendung von Wertermittlung“
09:30 – 10:00 Frühstückspause
10:00 – 10:45 Martin Schreiner- Pflanzenschutzamt Berlin- Berlin
Klimatolerante Baumarten
11:00 – 12:00 Peter Klug- Sachverständigenbüro Arbus- Gammelshausen
Überlebensstrategien bei Bäumen
12.00- 13:00 Mittagspause
13:15- 14:00 Lucas Paganelli- Baumplaner Landschaftsarchitektur- Basel Schweiz
Baumschutzkonzept
14:00- 14:45 Peter Vergote- Peter Vergote Boomverzorging- Belgium 
Fracture Pruning/ Coronet Cuts and ecological fellings Vortrag auf Englisch
15:00- 15:30 Kaffeepause
15:30- Open End Arboretum Rundgang

SA. 8. 6. 2019 Programm In Arbeit

09:00 – 09:45 Max Backhoff
09:45 – 10:30 Frühstückspause
10:30- 12:00 Massimo Sormani, Mattia Oggioni, Sem Pagnioni, Erica Luppi, Giovanni Ugo, Marco Vannacci, Rene Comin, Giovanni Pancaldi ITALY
Rescue- standard and more
12:00- 13:00 Mittagspause
13:00- 14:45 Christian Kruck- Ropeworks- Tübingen
Endverbindungen im Vergleich Spleisse Vernähungen Knoten
14:45- 15:15 Vicki Tough
15:15- 15:45 Kaffeepause
15:45 – 16:30 Carsten Beinhoff- SVLFG Kassel
Allgemeines von der BG

Baumklettermeisterschaft 2019

Endlich liegen die schriftlichen Genehmigungen vor und wir können offiziell einladen zur Meisterschaft, wie auch zur Mitgliederversammlung – wie geplant: am Himmelfahrtswochenende, allerdings nicht bei Bremen, sondern in Ingolstadt. Anbei die Anmeldeformulare – mit der Bitte um Weitergabe an andere, die vielleicht auch kommen möchten.
Bitte kommt zahlreich, auch um mitzuhelfen und meldet Euch vorher an.

 

Baumschnack 2018 Programm

Es wieder Zeit für einen Baumschnack.  Am 14.9.18 ab 9:00 in der Kaserne in Hamburg, Altona. Mehr Info’s auf dem Facebook Event.

Programm

  • 8:30 – 9:00 ​​Einlass
  • 9:00 – 9:15 ​​Begrüßung
  • 9:15 – 10:00 ​​ZTV-Baumpflege 2017 / Jürgen Unger
  • 10:00 – 10:45 ​​Artenschutz in der Baumpflege / Dr. Nina Klar
  • 10:45 – 11:15 ​​Pause
  • 11:15 – 12:30 ​​Podiumsdiskussion zu Baumschutz auf Baustellen / Wolfgang Rexroth etc.
  • 12:30 – 13:30 ​​Mittagspause

im Hof ​​​

im Konferenzraum

  • 13:30 – 14:15 Aus Unfällen lernen / Carsten Beinhoff (SVLFG)
  • 14:15 – 15:00 ​​Tree-diagnostics myth buster. Aufräumarbeiten im professoralen Baumstatik-Märchenhimmel / Frank Rinn
  • 15:00 – 15:15​​ Pause
  • 15:30-16:15 ​​Resilienz im System – Welche Faktoren beeinflussen die Fähigkeit von System, Material und Mensch Belastungen standzuhalten? / Mark Bridge
  • 16:15 – 16:30 ​​Pause
  • 16:30 – 17:30 ​​Film: Frauen in der Baumpflege / Florim Ajda

Anmeldung

Colloquium: Tree avenues „from war to peace“

Am 12 – 13 November 2018 findet in Frankreich zum ersten Mal ein internationales Symposium über Alleen statt, mit Rednern aus Australien, Canada, USA, Deutschland, Großbritannien, Italien, Polen, und anderen Ländern.

Der Titel „Tree avenues: from war to peace“ gibt Aufschluß zum Inhalt:

  1. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Ende des 1. Weltkrieges wird eine Facette der Alleengeschichte ins Licht gebracht, nämlich die Gedächnisalleen, die zur Ehre der gefallenen Krieger gepflanzt wurden.
  2. Das Symposium befasst sich mit der Zukunft: wie können heute Alleen nicht nur grüne Infrastrukturen bilden, sondern auch touristische und kulturelle Routen sein und Menschen verbinden.

Mehr Infos gibt es auf www.allees-avenues.eu. Folgen Sie uns auf Twitter und Facebook. Und teilen Sie gerne die Infos mit Kollegen und Freunden.

Die Organisatoren benötigen noch finanzielle Unterstützung für das Event. Firmen Sponsoren werden Kommunikationsmöglichkeiten auf in Print, Online und Sozialen Netzwerken geboten.