KLETTERKRONE OST 2018

2. BAUMKLETTERMEISTERSCHAFT IN GROSSBEEREN

INFO

Von 24.08. – 26.08.2018 findet in Großbeeren 
die 2 Baumklettermeisterschaften-Ost statt.

WETTKAMPF

Am Wettkampf können Neulinge und Profis mit gültigem SKT-A oder SKT-B Zertifikat teilnehmen. Die Regeln für den Wettkampf sind nach ISA Standard modifiziert.

ZEITPLAN

  • Freitag, 24.08.2018 Materialkontrolle und Vorführungen
  • Samstag, 25.08.2018 Wettkampf
  • Sonntag, 26.08.2018 Finale und Siegerehrung

Teilnahmegebühr: EUR 90,00 €
Teilnahmegebühr ISA-Mitglied: EUR 50,00 €
ISA Regeln zum Wettkampf

DISZIPLINEN

  • Arbeitsklettern
  • Schnellklettern
  • Aufstiegstechnik
  • Werfen
  • Höhenrettung

Baumklettermeisterschaften 2018

ISA-Baumkletterwettkampf

  • 11. ISA-Baumkontroll-Wettbewerb
  • Fachvorträge
  • Kinderklettern
  • Baumpflege-Führungen
  • ISA- Mitgliederversammlung

 

Seit 1992 treffen sich in Deutschland jährlich ehrenamtlich engagierte Baumpflege-Fachleute zu einer berufsbezogenen ISA-Baumpflege-Kletter-Meisterschaft (in USA seit 1976). Die besten aus fünf Einzeldisziplinen ermitteln im Finalwettkampf (‘Master’) die Deutschen Meister, die dann bei den ISA-Europa und ISA-Weltmeisterschaften antreten, wobei weltweit nach gleichen Regeln geklettert und bewertet wird.

Die kletternde Baumpflege erfordert (nicht nur im Wettkampf) ein Höchstmaß an Konzentration, Kraft, Kondition, Agilität und Akrobatik. Dabei sind stets auch die Sicherheitsvorgaben der Berufsgenossenschaft einzuhalten. Beim Wettkampf geht es also nicht nur um Geschwindigkeit, sondern um Baum- und Artenschutz, Geschicklichkeit und Sicherheit:

  • Throwline: ein Aufstiegsseil mit Wurfgewicht und Nylonschnur in eine vorgegebene obere Astgabel im Baum einbringen.
  • Footlock &/ Ascent: 15 bzw. 12m am Seil nach oben (mit unterschiedlichen Techniken, je nach Wettkampf).
  • Speedclimb: von Ast zu Ast am Baum nach oben zur Glocke.
  • Workclimb: mehrere Arbeitsstationen in der Krone sind möglichst baumschonend zu erreichen, wobei eine Glocke mit einer Säge anzuschlagen und auf minimale Belastung der Äste zu achten ist.
  • Rescue: Rettung eines verletzten Kletterers aus dem Baum.
  • Master’s Challenge: Je nach Teilnehmerzahl qualifizieren sich die besten 3 bis 5 des Hauptwettkampfes für das Finale mit komplettem Arbeitsgang (Werfen, Aufstieg, Arbeitsstationen, Abstieg).

Seit 2006 findet in Deutschland ein begleitender Wettbewerb in der visuellen Baumkontrolle statt, die gerade in den letzten Jahren eine wachsende Bedeutung im Bereich der Baumpflege erfährt – besonders hinsichtlich der Verkehrssicherheit und des Artenschutzes.

Möglich werden viele ISA-Veranstaltungen erst durch Unterstützung von Sponsoren, insbesondere der technischen Branchen-Ausstatter!

Die ISA als nationaler Verein und internationale Vereinigung Begeisterung für Bäume, Wissen um deren ökologische, ökonomische und kulturelle Bedeutung sowie ein intensives Engagement für deren Erhalt bringen nicht nur die Teilnehmer mit, sondern auch die vielen Fachleute, die sich ehrenamtlich in der ISA engagieren. Sie bilden eine internationale Fachgesellschaft mit weltweit über 20’000 Mitgliedern, die in vielen Ländern auch die berufsständische Ausbildung und Zertifizierung übernommen hat.

30’000 Baumpfleger aus aller Welt ein ISA-Ausbildungszertifikat, welches stets nur auf Zeit vergeben wird, um zur kontinuierlichen Weiterbildung anzuhalten. Der deutsche Fachagrarwirt sowie ETT und ETW werden von der ISA international anerkannt und ermöglichen in vielen Ländern, in der Baumpflege beruflich tätig zu werden.

Program

Fachvorträge am Samstag:

  • 10-11 Andreas Trostmann: Wie können Schäden durch Bäume versichert werden?
  • 11-12 Frank Rinn: Biomechanik, Holzanatomie und Baumstatik.
  • Baumführungen: Jan von Hofmann

Faltblatt download

Baumschnack Hamburg 2018

Im September ist es wieder Zeit für einen Baumschnack. Seminare und Diskussion zu Baumklettertechnik, Arten- und Baumschutz, ZTV, sowie Baumpflege stehen auf dem Programm. Mehr info’s in Kürze.

Programm

  • 8:30 – 9:00 ​​Einlass
  • 9:00 – 9:15 ​​Begrüßung
  • 9:15 – 10:00 ​​ZTV-Baumpflege 2017 / Jürgen Unger
  • 10:00 – 10:45 ​​Artenschutz in der Baumpflege / Dr. Nina Klar
  • 10:45 – 11:15 ​​Pause
  • 11:15 – 12:30 ​​Podiumsdiskussion zu Baumschutz auf Baustellen / Wolfgang Rexroth etc.
  • 12:30 – 13:30 ​​Mittagspause

im Hof ​​​

  • 13:30 – 15:00 ​​Dem Fangstoß auf der Spur / Christoph Arndt, Knut Foppe
  • 15:00 – 15:45​​ SRT in der Baumpflege / Dirk Lingens

im Konferenzraum

  • 13:30 – 14:15 Aus Unfällen lernen / Carsten Beinhoff
  • 14:15 – 15:00 ​​Tree-diagnostics myth buster. Aufräumarbeiten im professoralen Baumstatik-Märchenhimmel / Frank Rinn
  • 15:00 – 15:15​​ Pause
  • 15:30-16:15 ​​Resilienz im System – Welche Faktoren beeinflussen die Fähigkeit von System, Material und Mensch Belastungen standzuhalten? / Mark Bridge
  • 16:15 – 16:30 ​​Pause
  • 16:30 – 17:30 ​​Film: Frauen in der Baumpflege / Florim Ajda

Anmeldung

Waldtag 2018 in Freiburg

Am Sonntag, den 6. Mai 2018, ist es soweit: Entdecken Sie die Vielfalt des Naturparks Südschwarzwald im Freiburger Stadtwald und das WaldHaus Freiburg. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.

Rahmenprogramm

11.00 Uhr Eröffnung des Waldtages durch:

  • Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk
  • Bürgermeisterin Gerda Stuchlik
  • Forstpräsident Meinrad Joos
  • Festakt zum 10-jährigen Jubiläum WaldHaus mit musikalische Umrahmung durch Jagdhornbläser

11.30 Uhr Rundgang durch den Waldparcours mit

  • Vorführungen und Aktionen zum Sehen, Lernen und Mitmachen

13 + 15.00 Uhr Führungen: Treffpunkt Infostand

  • Forstwirtschaft im Stadtwald
  • WaldHaus Freiburg
  • Führungen der Forstlichen Versuchsanstalt

Infos:

Kulinarisch werden Sie am WaldHaus mit regionalen Spezialitäten bewirtet. Erlebnis-Kutschfahrten durch den Stadtwald. Parcourslänge insgesamt ca. 2,5 km.

Der Waldtag findet bei jedem Wetter statt!

Waldtag-Flyer laden.

SEMINARE DES SACHVERSTAÄNDIGEN KURATORIUM EV

Gehölzseminar

Das Gehölzseminar vermittelt seit 40 Jahren das Wissen zur  Gehölzwertermittlung unter Berücksichtigung aller erforderlichen betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen – ob in der Entschädigung, im Schadenersatz oder im Nachbarrecht.

Ziele

  • Praxisorientierung
  • Vorausschau auf neue wissenschaftliche Entwicklungen rund um das Thema Gehölze
  • Sachliche Vermittlung der Inhalte
  • Vielfältigkeit durch Teamarbeit

Praktische Übungen am attraktiven Tagungsort am Tiergarten in Hannover-Kirchrode oder in Herrenhausen am Berggarten verfestigen das Wissen.

Ein weiterer wichtiger Themenkomplex ist die  Verkehrssicherheit von Bäumen in allen ihren Facetten.

Zielgruppe

DAS GEHÖLZSEMINAR wendet sich an alle, die mit der Gehölzwertermittlung befasst sind: Sachverständige, Gartenämter, Naturschutz- und Landschaftsbehörden, Forstverwaltungen, Planungs- und Umweltämter, Gutachterausschüsse sowie an Architekten und Unternehmer des Garten- und Landschaftsbaus und weitere Interessenten.

Referenten

Das Referententeam besteht aus erfahrenen, zumeist öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen sowie führenden Persönlichkeiten aus Lehre, Wissenschaft und Forschung und Praktikern der Baumpflege

Seminar-Tradition

Werner Koch gründete die Gehölzseminare. Seit seinem Tode im Jahre 1993 führte die SVK-Sparte Landespflege die  Seminartradition fort und entwickelte seine Methoden weiter.

Unterstützung: DAS GEHÖLZSEMINAR erfährt Unterstützung durch wichtige „grüne“ Fachverbände. Dem Sachverständigen- Kuratorium (SVK) als Veranstalter stehen die  orschungsgesellschaft

Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL) und die Arbeitsgemeinschaft Sachverständige Gartenbau Landschaftsbau

Sportplatzbau e.V. (AGS) zur Seite. Das Seminar gilt auch als Fortbildung der  Landwirtschaftskammer Niedersachsen SG Sachverständigenwesen.

Grundlagen der Sachverständigentätigkeit

Zielrichtung des Seminars

Das Seminar richtet sich an alle Interessierten, die sich über den Beruf des Sachverständigen in den Sparten des SVK und der AGS, die Bestellungsvoraussetzungen und die notwendigen übergreifenden methodischen und rechtlichen Grundlagen informieren wollen.

Das Programm hat den Anspruch, alle wichtigen Gebiete anzusprechen, was jedoch an lediglich zwei Tagen nur in kompakter Form möglich ist. Daher werden mit den Vorträgen Quellen, Literatur und weiterführende Themen und Veranstaltungen genannt, die eine Vertiefung je nach Spezialisierung der Teilnehmer erlauben.

Die Referenten sind im Wesentlichen hauptberufliche Sachverständige oder haben als Rechtsanwälte und Berater intensiv mit dem Arbeitsgebiet zu tun. Sie schöpfen aus einer Vielfalt von Erfahrungen. Innerhalb des Sachverständigen- Kuratoriums und der AGS haben sie sich zur Weitergabe ihres Wissens zusammengeschlossen.

Referenten stehen in den Pausen und am Abend zur intensiven Diskussion zur Verfügung.

Seminarprogramm und Anmeldung

ZTV-Baumpflege 2017

Nach einer umfangreichen Überarbeitung der ZTV-Baumpflege ist in der 45. Kalenderwoche das neue Regelwerk erschienen. Das Werk wurde neu strukturiert durch formale Anforderungen an Aufbau und Formulierung für eine ZTV. Auch inhaltlich wurde die ZTV-Baumpflege gründlich überarbeitet und erweitert.

Übersicht über die definierten Leistungen der Baumpflege

  • Jungbaumpflege (Erziehungs- u. Aufbauschnitt)
  • Kronenpflege [die früher eigenständigen Leistungen „Einkürzung von Kronenteilen“, „Auslichtung von Kronenteilen“ und „Kronenregenerationsschnitt“ können über die Kronenpflege in Abschnitt 0 ausgeschrieben werden]
  • Lichtraumprofilschnitt
  • Totholzentfernung
  • Entfernung von Stamm- und Stockaustrieben
  • Formschnitt [neu]
  • Kopfbaumschnitt [neu] 
  • Einkürzung (einzelne Äste, Teile der Krone, Krone) [enthält die früher eigenständigen Leistungen „Einkürzung von Kronenteilen“ und „Kronensicherungsschnitt“]
  • Sofortmaßnahmen an geschädigten Baumkronen nach unvorhersehbaren Ereignissen [neu] 
  • Nachbehandlung geschädigter Bäume mit Ständerbildung
  • Kronensicherung
  • Baumstützen/Aststützen
  • Stabilisierung von aufgerissenen Stammköpfen
  • und Vergabelungen mit Stahlgewindestangen  Behandlung von Wunden [neu] 
  • Schutz vor Rindenschäden [neu] 
  • Abbau von Baumverankerungen und Stammschutzmaterialien bei Jungbäumen
  • Baumfremder Bewuchs
  • Baumschutz auf Baustellen
  • Verbesserung des Wurzelbereichs

 

FLL-Verkehrssicherheitstage 2017

„Bäume und Spielgeräte/Spielräume im Fokus der Verkehrssicherheit“

In diesem Jahr findet die Veranstaltung erstmals an zwei verschiedenen Standorten statt:

  • 21. bis 23. November 2017 in Falkensee (bei Berlin)
  • 28. bis 29. November 2017 in Bonn

An den ersten beiden Tagen stehen in Falkensee traditionsgemäß aktuellste Fachfragen und brennende Probleme rund um die Verkehrssicherheit von Bäumen im Fokus. Am 3. Veranstaltungstag (23.11.) dreht sich dann wieder alles um die Verkehrssicherheit von Spielplätzen/Spielräumen.

In Bonn finden die Verkehrssicherheitstage zweitägig statt und widmen sich ganz dem Themengebiet „Bäume und Verkehrssicherheit“. Das Programm in Falkensee und Bonn wird in Bezug auf die Baumthemen vergleichbar sein. Auch in diesem Jahr wurden wieder viele Themenwünsche der Teilnehmer aus den Jahren zuvor aufgegriffen.

Die Veranstaltung richtet sich an Personen, Einrichtungen und Institutionen, die mit Baumkontrollen/Baumuntersuchungen oder der Kontrolle von Spielgeräten zu tun haben – Kommunen, Kommunale Gebietskörperschaften, Wohnungsbaugesellschaften, Mitarbeiter von Forstverwaltungen und andere Baum- oder Spielplatzeigentümer, Sachverständige, Baumpfleger, Baumkontrolleure und Ausführungsbetriebe des Garten- und Landschaftsbaus sowie Juristen.

Programm und Anmeldung

Die FLL-Verkehrssicherheitstage finden vom 21. – 23. November in der Stadthalle Falkensee und vom 28. + 29. November im Brückenforum in Bonn statt. Informationen zum Veranstaltungsort und der Anreise finden Sie auf der FLL-Homepage.

>>> Programm + Anmeldung Falkensee

>>> Programm + Anmeldung Bonn

Herbstsaison: Zeit für die richtige Pflege von Gartenspielgeräten und Baumhäusern

Kinder haben einen ungebremsten Bewegungsdrang. Sie lieben es zu klettern, zu toben und ihre Welt auf eigene Faust zu entdecken. Spielplätze nehmen an dieser Stelle eine sehr wichtige Rolle ein, denn Platz für freies Spielen gibt es für den Nachwuchs immer weniger. Für die kindliche Entwicklung ist ein solcher Ort unabdingbar. Sowohl Motorik als auch Koordination werden gestärkt und gefördert. Des Weiteren wachsen Kinder über ihre Grenzen hinaus, wenn sie neue Kletterelemente ausprobieren und dadurch an Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen gewinnen. Wer die Möglichkeit hat, realisiert den kleinen Spielplatz im heimischen Garten. Klettertürme, Rutschen, Schaukeln und ein kleiner Sandkasten werden zu einem Paradies. Neben fertigen Spielgeräten für den Garten, wagen sich handwerklich geschickte Eltern auch an das Abenteuer Baumhaus. Ein solches wird zum wichtigsten Ort überhaupt: Es warten Abenteuer, Aktion und ein Rückzugsort auf die Kinder. Egal ob Fertigbausatz oder Eigenbau. Die Wartung und Pflege dieser Spielgeräte ist nicht nur enorm wichtig in Puncto Sicherheit, sondern trägt zu einer langen Lebensdauer bei.

Welche Holzarten sind zu empfehlen?

Für den Bau von einem Baumhaus sollte möglichst auf einheimische Hölzer zurückgegriffen werden. Die Baumhäuser-Profis von baumbaron.de empfehlen Robinie, Kastanie und Lärche. Wobei das Lärchenholz besonders gut geeignet ist. Der hohe Anteil an Harzen sorgt dafür, dass Lärchenholz extrem witterungsbeständig ist. Daher ist dieses für Holzspielgeräte als auch für den Bau von Baumhäuser die erste Wahl.

Wartung und Pflege der Spielgeräte

Holz ist ein natürlicher Werkstoff. Unter dem Einfluss von Nässe und Sonne arbeitet Holz. Um die notwendige Sicherheit und natürlich den langen Erhalt der Spielgeräte zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Pflege und Wartung wichtig. Der Herbst ist ein idealer Zeitpunkt für die Kontrolle. Die nassen Tage nahen und es gilt sich auf den Winter vorzubereiten.

Stabilität, Sicherheit und Funktion: Alles muss regelmäßig auf den Prüfstand

Experten raten dazu, Hölzer zu ölen, anstelle zu versiegeln. Holz atmet und arbeitet. Die Verwendung von Lasuren auf natürlicher Basis ist umweltfreundlich und dringt tief in das Holz ein. Eine Imprägnierung schützt somit gegen die Witterungseinflüsse. Ist das Holz imprägniert und mit einer Lasur versehen, dann ist es gut gepflegt. Jedoch dürfen andere Elemente nicht aus den Augen verloren gehen.

Anstelle von einfachen Stahlschrauben und Nägeln sollten bei Spielgeräten Edelstahlschrauben verwendet werden. Diese können nicht rosten und halten daher für eine schier unbegrenzte Zeit. Seile zum Klettern oder an der Schaukel müssen ebenfalls regelmäßig überprüft werden. Viele raten zur Verwendung von künstlichen Fasern, da die Witterung diesen Fasern nichts anhaben kann. Zudem überdauern die Kunstfaser problemlos den Winter im Freien. Einmal im Jahr müssen alle Schrauben kontrolliert werden. Bei Bedarf sind dies nochmals fest anzuziehen.

Auch ein Sandkasten braucht Wartung und Pflege. Eine entsprechende Abdeckung schützt vor Tieren und zu viel Laub, welches hineinfallen könnte. Des Weiteren muss der Sand hin und wieder gut durch geharkt werden. Das lockert diesen auf und verhindert eine mögliche Schimmelbildung.

Splitter, Risse oder Löcher: Sie geben Hinweise auf Beschädigungen und Schädlinge

Hin und wieder ein kritischer Blick auf das Holz zeigt, ob sich Schäden gebildet haben. Besonders Risse oder Löcher sollten genauer betrachtet werden. Risse können mitunter mit Holzleim verkittet werden oder mit einer speziellen Lasur neu versiegelt. Wenn Löcher auftreten, besteht die Gefahr, dass Holzwürmer am Werk sind. Zu erkennen ist das am feinen Holzmehl. Das Informationsportal Netzsiger.de empfiehlt statt chemische Mittel zuerst natürliche Methoden auszuprobieren. Die unliebsamen Gäste lassen sich beispielweise mit Eicheln herauslocken und umweltfreundlich entsorgen. Dafür werden einfach eine Handvoll Eicheln in die Nähe gelegt und sobald der Holzwurm dieser Delikatesse nicht widerstehen kann, ist das Problem gelöst.

Splitter können sich mitunter auch bilden. Hier sollte in jedem Fall mit entsprechendem Gerät die betroffene Stelle abgeschliffen werden. Nach der Glättung ist das Auftragen einer Grundierung und der entsprechenden Lasur nochmals erforderlich.

Ein zusätzlicher Schutz: Holzschutzmittel verwenden

Neben der Imprägnierung ist ein zusätzlicher Schutz für das Holz empfehlenswert. Eine gründliche Grundierung verhindert die Bildung von Pilzen und das Eindringen von Schädlingen. Beim Kauf der Grundierung ist auf das RAL-Gütezeichen zu achten. Die Lasur bringt am Ende nicht nur Farbe ins Spiel, sie schützt das Holz vor dem Ausbleichen und Ergrauen. Die Lasuren müssen in jedem Fall speichelfest und schweißecht sein. Kleinkinder erkunden einige Dinge nach wie vor gern mit dem Mund. Außerdem kommen Kinder über die Hände stetig in den Kontakt mit der Oberfläche. Beim Kauf der entsprechenden Farben und Lasuren ist darauf zu achten, dass keine Lösungsmittel enthalten sind. Das Zeichen „Blauer Engel“ informiert darüber, dass diese Produkte unbedenklich sind.

Reinigung der Geräte

Eine spezielle Reinigung in diesem Sinne ist nicht erforderlich. Mit klarem Wasser können die Spielgeräte hin und wieder gesäubert werden. Von der Verwendung von chemischen Reinigungsmitteln ist abzuraten.

Regelmäßige Pflege ist das A und O

Eine gewissenhafte Pflege und eine regelmäßige Wartung der Spielgeräte im Garten trägt dazu bei, dass Kinder nicht nur sicher und möglichst unfallfrei spielen können. Sie trägt auch einen wesentlichen Teil zum Erhalt und der Beständigkeit der Geräte bei.

Baumsymposium 2017

Allee- und Stadtbäume im Blickwinkel von BAUMQUALITÄT, PLANUNG, PFLANZUNG und PFLEGE.

Nach dem großen Erfolg des Baumsymposiums 2016 in Münster-Wolbeck haben sich die Organisatoren entschlossen, die gleiche Veranstaltung auch in Köln-Auweiler anzubieten. Wir sind davon überzeugt, dass der fachdisziplinübergreifende Austausch all derjenigen, die mit Allee- und Stadtbäumen arbeiten und ihr Geld verdienen wichtig ist, damit Fehler vermieden werden und alle Beteiligten voneinander lernen können.

Wir hoffen daher, mit dem vorliegenden Programm Ihr Interesse zu finden und freuen uns darauf, Sie in Köln-Auweiler begrü.en zu dürfen!

  • 30. August 2017, 9:00 – 17:00 Uhr
  • Versuchszentrum Gartenbau Köln-Auweiler, Gartenstr. 11, 50765 Köln-Auweiler
  • Teilnahmegebühr:  65,00 € p. P. inkl. Verpflegung und Tagungsunterlagen (30,00 € p.P. für Schüler, Studenten und Auszubildende)
  • Anmeldung: schriftlich, per Fax oder per Mail bis zum 18. August 2017

Programm

  • 08.30 Uhr Eintreffen Teilnehmer und Stehkaffee
  • 09.00 Uhr Begrüssung
    • Andrew Gallik, Versuchszentrum
    • Gartenbau Straelen/K.-Auweiler
  • 09.15 Uhr „Besondere“ Allee- und Stadtbäume
    • Dietmar Münstermann, HS Osnabrück
  • 10:00 Uhr Impulsvorträge:
    • Bund deutscher Baumschulen, Helmut Selders
    • Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau NRW, Werner Küsters
    • Bund deutscher Landschaftsarchitekten NRW, Rolf Maas
    • Landesbetrieb Straßenbau NRW, Klaus Altmiks
  • 11.00 Uhr Kaffeepause
  • 11.15 Uhr „Wir wollen es doch alle richtig machen!“ Baumqualitäten – Planung – Pflanzung – Pflege, Peter Uehre, BZ Münster-Wolbeck
  • 12:15 Uhr Mittagessen
  • 13.15 Uhr Praxisvorführungen:
    • Station 1: Christoph Dirksen: Baumqualitäten erkennen und beurteilen
  • Station 2: Friedhelm Türich: Pflanzschnitt – worauf ist zu achten?
  • Station 3: Frank Demel: Baumpflanzung und –pflege entsprechend FLL-Regelwerk
  • Station 4: Peter Uehre: Aktuelle Versuchsergebnisse: Pflanzhöhe, Schnitt, Düngung, Baumsubstrate, Klimawandel
  • 15.30 Uhr Kaffeepause
  • 16:00 Uhr Abschlussdiskussion mit den vier Experten der Praxisvorführungen
  • 17:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Arbor Berlin 2017

Workshops und Vorträge zum Thema Professionelle Baumpflege

Zum dritten Mal findet Arbor Berlin statt, auch dieses Jahr wieder in der Baumschule Späth in Berlin. Die starke Resonanz von 2016 hat uns ermutigt, wieder zwei Tage lang Vorträge und Workshops anzubieten. Baumpflege und Seilklettertechnik bilden die Schwerpunkte, die sich im Programm wiederfinden.

  • 12.05. und 13.05.2017
  • Anmeldung
  • Baumschule Späth in Berlin

Auf dem Gelände der Baumschule gibt es die Möglichkeit, im Auto oder Zelt zu übernachten. Abends ist ein Feuer mit etwas Musik und Wein geplant.

Die Referenten kommen aus Deutschland, der Schweiz und Frankreich.

Programm

Fr., 12.05.2017

  • 08:00 – 09:00 Einlass / Begrüßung
  • 09:00 – 09:45 Aktuelle Schaderreger an Berliner Stadtbäumen, Martin Schreiner, Pflanzenschutzamt Berlin, Berlin
  • 09:45 – 10:15 Kaffeepause
  • 10:15 – 11:00 Was bei der Benutzung von PSA zu beachten ist, Carsten Beinhoff, Berufsgenossenschaft SVLFG Kassel
  • 11:00 – 11:45 Verantwortlichkeiten bei Baumkontrollen, Angelika Tiedke-Crede, Dipl.-Ing. agr. Gartenbau, öbv Sachverständige, LWK Niedersachsen, Hannover
  • 11:45 – 13:15 Mittagspause
  • 13:15 – 14:00 Einfachseilrettung, Max Broekmann Climbtools, Benk Baumpflege Mühlheim / Ruhr – Dennis Oezkol, Petzl Pro Team, Bremen
  • 14:00 – 14:45 Baumpflanzung, Nicolas Meyer, Baumschule Späth, Berlin
  • 14:45 – 15:15 Kaffeepause
  • 15:15 – 16:15 Biomechanik an Bäumen verstehen und anwenden. Um echte Gefahren von vermeintlichen zu
    unterscheiden, Teil 2
    , Frank Rinn, Physiker, Rinntech, Heidelberg

anschließend: Rundgang Arboretum, Lagerfeuer

Den ganzen Tag über Ausstellung der Hersteller / Händler.

Sa., 13.05.2017

  • 09:00 – 09:45 Work in tropical forest, when scientists and treeclimbers merge, Jérémy Thomas, en Quête d’arbres
  • 09:45 – 10:15 Pause
  • 10:15 – 11:00 Baum und Boden, Jörn Benk, Benk Baum und Boden, Mülheim/ Ruhr
  • 11:00 – 11:45 Jungbaumpflege, Dr. Horst Stobbe, Institut für Baumpflege, Hamburg
  • 11:45 – 13:00 Mittagspause
  • 13:00 – 13:45 Fortsetzung aus Teambasierte Konzepte für Notfallmanagment, Rettung und Erstversorgung in
    der SKT
    , Knut Foppe, Berlin
  • 13:45 – 14: 30 Mach doch mal einen Balancer! Überlegungen um Lasten in der Balance anzuschlagen, Mark Bridge, Treemagineers, Basel
    14:30 – 15:00 Kaffeepause
  • 15:00 – 15:45 Arbeitspositionierung in der Baumpflege, Tim Schröder, Arborixx, Hamburg – James Kilpatrick, Kilpatrick Baumpflege, Hamburg
  • Den ganzen Tag über Ausstellung der Hersteller / Händler

Stand März 2017