Abbildungen von Bäumen gibt es viele. Professionelle Bilder von kletternden Baumpflegern im Baum sind jedoch kaum zu finden. Kay Busemann hat die nationalen sowie europäischen Meisterschaften genutzt um Baumpfleger in dynamischen Situationen aufzunehmen. Zur Galerie…
Die besondere geologischen Beschaffenheit des Felsenmeers bei Hemer und die anstehende Garten- und Landschaftsschau machten es notwendig mehr als 60 pilzbefallene (Kretzschmaria deusta) Grossbäume zu entfernen. Das einzigartige Geotop aus der Tertiär-Zeit ist eine Kegelkarstlandschaft mit ausgedehnten Höhlen, die bei gewöhnlichen Forst- und Fällarbeiten einstürzen würden. Das Abragen war nur unter Helikopter Einsatz möglich und bezahlbar. Das Team der BPS Breisgau fällte die 30m hohen Buchen umringt von Journalisten und Partnern innerhalb einer Woche. Um einen flüssigen Ablauf der Fällung zu garantieren, befestigten 4 Kletterer Schlingen in den Bäumen, um diese später mit dem Transportseil des Hubschraubers zu verbinden. Besonders während des Schneidens ist eine hohe Präzision sowie eine gute Kommunikation zwischen Bodenpersonal, Pilot und Kletterer Vorrausetzung. „Wir haben die Bäume gut vorbereitet“ bemerkt Christopf Schaab „um die Einsatzzeit des Hubschraubers so gering wie möglich zu halten.“
Ein derartiger Einsatz unterscheidet sich wesentlich von gewöhnlichen Fäll- oder Riggingarbeiten:
– Nur Funk-Kommunikation möglich
– Forstliches Arbeitsumfeld
– Besonderer Material Aufwand
– Stufenschnitt statt Fällkerb
– Holzgewicht muss exakt beurteilt werden
– Helikopter Traglast: 1400kg
Intresse an Rigging am Ab- und Aufseilen von Lasten ? Risikomanagement bei Ablassarbeiten, Materialkombinationen, Anwendungssituation, Berechnung der Masse des Holzkörpers, Vektoren, und viel mehr finden Sie in der Ausführung ‘Evaluation of current rigging and dismantling practices used in arboriculture’. Mehr als 300 Seiten Fakten rund um das Rigging.
Besuchen Sie uns auf den Deutschen Baumpflegetagen in Augsburg. Europas größte Veranstaltung zur Baumpflege findet am 3. Bis 5 Mai. Im Rahmen des Kletterforums berichtet Kay Busemann gemeinsam mit Mark Bridge von der aktuellen Entwicklung der Seilklettertechnik. Das Kletterforum hat sich zu dem europäischen SKT-Treff entwickelt und lockt jedes Jahr mehrere Hundert Baumkletterer nach Augsburg.