Archiv der Kategorie: Publikation

ZTV-Baumpflege 2017

Nach einer umfangreichen Überarbeitung der ZTV-Baumpflege ist in der 45. Kalenderwoche das neue Regelwerk erschienen. Das Werk wurde neu strukturiert durch formale Anforderungen an Aufbau und Formulierung für eine ZTV. Auch inhaltlich wurde die ZTV-Baumpflege gründlich überarbeitet und erweitert.

Übersicht über die definierten Leistungen der Baumpflege

  • Jungbaumpflege (Erziehungs- u. Aufbauschnitt)
  • Kronenpflege [die früher eigenständigen Leistungen „Einkürzung von Kronenteilen“, „Auslichtung von Kronenteilen“ und „Kronenregenerationsschnitt“ können über die Kronenpflege in Abschnitt 0 ausgeschrieben werden]
  • Lichtraumprofilschnitt
  • Totholzentfernung
  • Entfernung von Stamm- und Stockaustrieben
  • Formschnitt [neu]
  • Kopfbaumschnitt [neu] 
  • Einkürzung (einzelne Äste, Teile der Krone, Krone) [enthält die früher eigenständigen Leistungen „Einkürzung von Kronenteilen“ und „Kronensicherungsschnitt“]
  • Sofortmaßnahmen an geschädigten Baumkronen nach unvorhersehbaren Ereignissen [neu] 
  • Nachbehandlung geschädigter Bäume mit Ständerbildung
  • Kronensicherung
  • Baumstützen/Aststützen
  • Stabilisierung von aufgerissenen Stammköpfen
  • und Vergabelungen mit Stahlgewindestangen  Behandlung von Wunden [neu] 
  • Schutz vor Rindenschäden [neu] 
  • Abbau von Baumverankerungen und Stammschutzmaterialien bei Jungbäumen
  • Baumfremder Bewuchs
  • Baumschutz auf Baustellen
  • Verbesserung des Wurzelbereichs

 

Treezilla

Treezilla hat den Anspruch ein nationales Baumkataster in Großbritannien zu werden. Ziel ist es nicht Versagensrisiko, Verkehrssicherheit oder Pflegekosten oder Intervalle zu bestimmen sondern Aussagen über Ökosystem Dienstleistungen von Gehölzen zutreffen. Aus Informationen zu ober- und unterirdischer Biomasse können Daten wie CO2 Speicher, Klimaregulation, Erosionsschutz, Sauerstoff Produktion und vieles mehr abgeleitet werden.

Primär sammelt die Internetplattforme Gehölz Grunddaten, welche gewöhnlicherweise im Rahmen von Ersterfassungen aufgenommen werden. Kommunen übermitteln existierende Datenbank Inhalte und private Baumbesitzer können ebenso beitragen!

Die Stadt Modesto (US), Melbourne (AU) haben unterscheiden sich von der weitverbreiteten iTree Software zur monetären Bestimmung von Ökosystem Dienstleistungen urbaner Vegetation und sind an lokale Gesetzgebung und Planungskonzepte angepasst. Eine Frage bleibt; wenn Umweltdienstleistungen von Bäumen (Klimaregulation, etc) öffentliches Gemeingut ist, wer bleibt und wie kann den Schadensersatz geltend gemacht werden?

Mehr zu Ökosystemdienstleistung auf https://www.itreetools.org/.

Baumtechnik: Schneidwerkzeuge im Test

Welche Schneidwerkzeuge eignen sich am besten, um Stamm- und Stockaustriebe an Linden zu entfernen? Dieser Frage ging eine Bachelorarbeit an der HAWK Göttingen nach.

Um herauszufinden, welche Betriebsmittel sich am besten zum Entfernen von Stamm- und Stockaustrieben an Linden eignen, wurden verschiedene Werkzeuge wie Heckenschere und Astschere sowie Hand- und Stangensäge, Hochentaster kategorisiert und in Arbeitshöhen von 2,5 Meter und 4,5 Meter eingeteilt.

Die ausführlichen Ergebnisse des Tests sind in der April-Ausgabe der TASPO BaumZeitung zu finden.

Die Gefahr im Blick: Risikobeurteilung in der Baumpflege

Kay Busemann beschrieb kürzlich in einem TASPO Artikel die Gefährdungsermittlung für vielen seilunterstützt arbeitenden Baumpfleger als wahrgenommenes Übel durch berufsgenossenschaftliche Verwaltungsbedürfnisse. Bei genauer Betrachtung ist es allerdings existenziell, sich immer über die Gefahren, denen wir uns aussetzen, im Klaren zu sein.

Den kompletten Artikel gibt in der Publikationsliste.  Wir freuen uns auf eure Kommentare zum Artikel oder zur Gefährdungsermittlung generell.

Gefährdungsermittlungsbögen

GefährdungsermittlungsbogenVor jedem Baumpflege Einsatz laut VSG 4.2 ist eine Gefährdungsermittlung pro Baustelle und Baum zu  erstellen, bzw. muss im Betrieb eine arbeitsplatzbezogene Betriebsanweisung  erfolgt sein.

Durch eine Beurteilung des Baumes (Baumsicherheitsbeurteilung) sollen mögliche Gefahren und Risiken rechtzeitig erkannt werden. Besondere Gefährdungen bestehen z. B. im öffentlichen Verkehrsbereich und in der Nähe von Hochspannungsleitungen. In einer schriftlichen Betriebsanweisung müssen alle Maßnahmen der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes festgelegt werden.

  • Checklist zur Gefährdungsermittlung
  • Ringloch Bogen
  • 50 Seiten A4
  • 8,00 € incl. MwSt. plus Versand

Wir haben entsprechend den Ansprüchen der Baumpfleger einen 50 seitigen Kontrollbogen zur Sicherheitsbeurteilung erstellt. Im Ringblock wird von der Baumansprache, dem PSA und Personal Check bis zum Naturschutz alles beleuchtet. Diesen könnt Ihr nun direkt bei uns bestellen.

Bäume & Sträucher bestimmen

Bäume und Sträucher bestimmen – gehen Sie auf Entdeckungstour mit der App von GU!

Welcher Strauch ist es: Deutscher Ginster oder Kornelkirsche? Wenn Sie sich ähnliche Fragen auf Spaziergängen oder Ausflügen stellen ist die Bäume & Sträucher bestimmen-App von GU genau das Richtige für Sie! Damit wird die Identifizierung von Bäumen und Sträuchern in Park und Wald ganz einfach.

Richtlinie zur Durchführung von Kranfällungen

Die Berufsgenossenschaft für Gartenbau arbeitet an einem Regelwerk zur sicheren Durchführung von Kranarbeiten und benötigt Informationen und Praxis-Erfahrungen von routinierten Anwendern. Um die Risiken, Gefahren und anschließend auch die vorbeugenden Maßnahmen genau zu definieren wurde im Herbst vergangenen Jahres eine klassische Kran-Fällung von der BSP Breisgau durchgeführt. Verantwortliche der Berufgenossenschaft dokumentierten den Ablauf, die verwendeten Materialien sowie Techniken des Kletterers als auch des Kranführers.

Wann die Richtlinie veröffentlicht wird und im welchen Rahmen Sie Anwendung findet, steht noch nicht fest.