Gehölzseminar
Das Gehölzseminar vermittelt seit 40 Jahren das Wissen zur Gehölzwertermittlung unter Berücksichtigung aller erforderlichen betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen – ob in der Entschädigung, im Schadenersatz oder im Nachbarrecht.
Ziele
- Praxisorientierung
- Vorausschau auf neue wissenschaftliche Entwicklungen rund um das Thema Gehölze
- Sachliche Vermittlung der Inhalte
- Vielfältigkeit durch Teamarbeit
Praktische Übungen am attraktiven Tagungsort am Tiergarten in Hannover-Kirchrode oder in Herrenhausen am Berggarten verfestigen das Wissen.
Ein weiterer wichtiger Themenkomplex ist die Verkehrssicherheit von Bäumen in allen ihren Facetten.
Zielgruppe
DAS GEHÖLZSEMINAR wendet sich an alle, die mit der Gehölzwertermittlung befasst sind: Sachverständige, Gartenämter, Naturschutz- und Landschaftsbehörden, Forstverwaltungen, Planungs- und Umweltämter, Gutachterausschüsse sowie an Architekten und Unternehmer des Garten- und Landschaftsbaus und weitere Interessenten.
Referenten
Das Referententeam besteht aus erfahrenen, zumeist öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen sowie führenden Persönlichkeiten aus Lehre, Wissenschaft und Forschung und Praktikern der Baumpflege
Seminar-Tradition
Werner Koch gründete die Gehölzseminare. Seit seinem Tode im Jahre 1993 führte die SVK-Sparte Landespflege die Seminartradition fort und entwickelte seine Methoden weiter.
Unterstützung: DAS GEHÖLZSEMINAR erfährt Unterstützung durch wichtige „grüne“ Fachverbände. Dem Sachverständigen- Kuratorium (SVK) als Veranstalter stehen die orschungsgesellschaft
Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL) und die Arbeitsgemeinschaft Sachverständige Gartenbau Landschaftsbau
Sportplatzbau e.V. (AGS) zur Seite. Das Seminar gilt auch als Fortbildung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen SG Sachverständigenwesen.
Grundlagen der Sachverständigentätigkeit
Zielrichtung des Seminars
Das Seminar richtet sich an alle Interessierten, die sich über den Beruf des Sachverständigen in den Sparten des SVK und der AGS, die Bestellungsvoraussetzungen und die notwendigen übergreifenden methodischen und rechtlichen Grundlagen informieren wollen.
Das Programm hat den Anspruch, alle wichtigen Gebiete anzusprechen, was jedoch an lediglich zwei Tagen nur in kompakter Form möglich ist. Daher werden mit den Vorträgen Quellen, Literatur und weiterführende Themen und Veranstaltungen genannt, die eine Vertiefung je nach Spezialisierung der Teilnehmer erlauben.
Die Referenten sind im Wesentlichen hauptberufliche Sachverständige oder haben als Rechtsanwälte und Berater intensiv mit dem Arbeitsgebiet zu tun. Sie schöpfen aus einer Vielfalt von Erfahrungen. Innerhalb des Sachverständigen- Kuratoriums und der AGS haben sie sich zur Weitergabe ihres Wissens zusammengeschlossen.
Referenten stehen in den Pausen und am Abend zur intensiven Diskussion zur Verfügung.