Schlagwort-Archive: Event

Baumklettermeisterschaften 2018

ISA-Baumkletterwettkampf

  • 11. ISA-Baumkontroll-Wettbewerb
  • Fachvorträge
  • Kinderklettern
  • Baumpflege-Führungen
  • ISA- Mitgliederversammlung

 

Seit 1992 treffen sich in Deutschland jährlich ehrenamtlich engagierte Baumpflege-Fachleute zu einer berufsbezogenen ISA-Baumpflege-Kletter-Meisterschaft (in USA seit 1976). Die besten aus fünf Einzeldisziplinen ermitteln im Finalwettkampf (‘Master’) die Deutschen Meister, die dann bei den ISA-Europa und ISA-Weltmeisterschaften antreten, wobei weltweit nach gleichen Regeln geklettert und bewertet wird.

Die kletternde Baumpflege erfordert (nicht nur im Wettkampf) ein Höchstmaß an Konzentration, Kraft, Kondition, Agilität und Akrobatik. Dabei sind stets auch die Sicherheitsvorgaben der Berufsgenossenschaft einzuhalten. Beim Wettkampf geht es also nicht nur um Geschwindigkeit, sondern um Baum- und Artenschutz, Geschicklichkeit und Sicherheit:

  • Throwline: ein Aufstiegsseil mit Wurfgewicht und Nylonschnur in eine vorgegebene obere Astgabel im Baum einbringen.
  • Footlock &/ Ascent: 15 bzw. 12m am Seil nach oben (mit unterschiedlichen Techniken, je nach Wettkampf).
  • Speedclimb: von Ast zu Ast am Baum nach oben zur Glocke.
  • Workclimb: mehrere Arbeitsstationen in der Krone sind möglichst baumschonend zu erreichen, wobei eine Glocke mit einer Säge anzuschlagen und auf minimale Belastung der Äste zu achten ist.
  • Rescue: Rettung eines verletzten Kletterers aus dem Baum.
  • Master’s Challenge: Je nach Teilnehmerzahl qualifizieren sich die besten 3 bis 5 des Hauptwettkampfes für das Finale mit komplettem Arbeitsgang (Werfen, Aufstieg, Arbeitsstationen, Abstieg).

Seit 2006 findet in Deutschland ein begleitender Wettbewerb in der visuellen Baumkontrolle statt, die gerade in den letzten Jahren eine wachsende Bedeutung im Bereich der Baumpflege erfährt – besonders hinsichtlich der Verkehrssicherheit und des Artenschutzes.

Möglich werden viele ISA-Veranstaltungen erst durch Unterstützung von Sponsoren, insbesondere der technischen Branchen-Ausstatter!

Die ISA als nationaler Verein und internationale Vereinigung Begeisterung für Bäume, Wissen um deren ökologische, ökonomische und kulturelle Bedeutung sowie ein intensives Engagement für deren Erhalt bringen nicht nur die Teilnehmer mit, sondern auch die vielen Fachleute, die sich ehrenamtlich in der ISA engagieren. Sie bilden eine internationale Fachgesellschaft mit weltweit über 20’000 Mitgliedern, die in vielen Ländern auch die berufsständische Ausbildung und Zertifizierung übernommen hat.

30’000 Baumpfleger aus aller Welt ein ISA-Ausbildungszertifikat, welches stets nur auf Zeit vergeben wird, um zur kontinuierlichen Weiterbildung anzuhalten. Der deutsche Fachagrarwirt sowie ETT und ETW werden von der ISA international anerkannt und ermöglichen in vielen Ländern, in der Baumpflege beruflich tätig zu werden.

Program

Fachvorträge am Samstag:

  • 10-11 Andreas Trostmann: Wie können Schäden durch Bäume versichert werden?
  • 11-12 Frank Rinn: Biomechanik, Holzanatomie und Baumstatik.
  • Baumführungen: Jan von Hofmann

Faltblatt download

Baumsymposium 2017

Allee- und Stadtbäume im Blickwinkel von BAUMQUALITÄT, PLANUNG, PFLANZUNG und PFLEGE.

Nach dem großen Erfolg des Baumsymposiums 2016 in Münster-Wolbeck haben sich die Organisatoren entschlossen, die gleiche Veranstaltung auch in Köln-Auweiler anzubieten. Wir sind davon überzeugt, dass der fachdisziplinübergreifende Austausch all derjenigen, die mit Allee- und Stadtbäumen arbeiten und ihr Geld verdienen wichtig ist, damit Fehler vermieden werden und alle Beteiligten voneinander lernen können.

Wir hoffen daher, mit dem vorliegenden Programm Ihr Interesse zu finden und freuen uns darauf, Sie in Köln-Auweiler begrü.en zu dürfen!

  • 30. August 2017, 9:00 – 17:00 Uhr
  • Versuchszentrum Gartenbau Köln-Auweiler, Gartenstr. 11, 50765 Köln-Auweiler
  • Teilnahmegebühr:  65,00 € p. P. inkl. Verpflegung und Tagungsunterlagen (30,00 € p.P. für Schüler, Studenten und Auszubildende)
  • Anmeldung: schriftlich, per Fax oder per Mail bis zum 18. August 2017

Programm

  • 08.30 Uhr Eintreffen Teilnehmer und Stehkaffee
  • 09.00 Uhr Begrüssung
    • Andrew Gallik, Versuchszentrum
    • Gartenbau Straelen/K.-Auweiler
  • 09.15 Uhr „Besondere“ Allee- und Stadtbäume
    • Dietmar Münstermann, HS Osnabrück
  • 10:00 Uhr Impulsvorträge:
    • Bund deutscher Baumschulen, Helmut Selders
    • Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau NRW, Werner Küsters
    • Bund deutscher Landschaftsarchitekten NRW, Rolf Maas
    • Landesbetrieb Straßenbau NRW, Klaus Altmiks
  • 11.00 Uhr Kaffeepause
  • 11.15 Uhr „Wir wollen es doch alle richtig machen!“ Baumqualitäten – Planung – Pflanzung – Pflege, Peter Uehre, BZ Münster-Wolbeck
  • 12:15 Uhr Mittagessen
  • 13.15 Uhr Praxisvorführungen:
    • Station 1: Christoph Dirksen: Baumqualitäten erkennen und beurteilen
  • Station 2: Friedhelm Türich: Pflanzschnitt – worauf ist zu achten?
  • Station 3: Frank Demel: Baumpflanzung und –pflege entsprechend FLL-Regelwerk
  • Station 4: Peter Uehre: Aktuelle Versuchsergebnisse: Pflanzhöhe, Schnitt, Düngung, Baumsubstrate, Klimawandel
  • 15.30 Uhr Kaffeepause
  • 16:00 Uhr Abschlussdiskussion mit den vier Experten der Praxisvorführungen
  • 17:00 Uhr Ende der Veranstaltung

FLL-Fachtagung Baumpflanzungen in Stadt und Landschaft

Die Fachtagung greift die wichtigsten Inhalte der „Empfehlungen für Baumpflanzungen“, der neuen DIN 18916 „Pflanzen, Pflanzarbeiten“ sowie der „Gütebestimmungen für Baumschulpflanzen“ auf und gibt einen ersten Einblick in ein neues Regelwerk von FLL-FGSV zum Erhalt von Verkehrsflächen mit Baumbestand. Neben den verschiedenen Vorträgen legen wir besonderen Wert auf einen Erfahrungsaustausch mit den Tagungsteilnehmern.

  • 13. Dezember 2016
  • Salesianum München

Program

Die Fachtagung richtet sich an alle, die mit der Planung, Pflanzung und Sanierung von Bäumen und Baumstandorten zu tun haben – Kommunen, kommunale Gebietskörperschaften, Träger der Infrastruktur- und Bauleitplanung, Umweltplaner, Landschaftsarchitekten sowie Sachverständige und Ausführungsbetriebe des Garten- und Landschaftsbaus.

Baumschnack 2015 – Programm

Jetzt steht das Baumschnack Programm. Eine Überraschung behalten wir uns noch  ist noch vor, und könnte das Event noch um eine angenehme Stunde verlängern. Start der Veranstaltung ist dieses Jahr um 8:00h. Wir freuen uns auf eure Anmeldungen, dann können Verpflegung und Räumlichkeiten besser vorbereiten werden.

Wie gewohnt gibt es keine feste Teilnahmegebühr. Wir versuchen jedoch über Spenden der Teilnehmer, die Kosten für die Veranstaltung, Referenten und Verpflegung zu decken.

Programm:

  • 8.00 – 8:15h: Begrüßung
  • 8:15 – 9:00h: Aktuelle Gehölzkrankheiten / Dr. Horst Stobbe, Institut für Baumpflege
  • 9:00 – 9:20h: Kaffeepause
  • 9:30 – 10:30: Practical Habitat Creation – Beispiele aus der Praxis zum Schaffen von Habitatbäumen / Jo van Bouwel, treexpert; Peter Vergote, Condor Safety
  • 10:30 – 11:30h: Verantwortlichkeiten bei Baumkontrollen und Gehölzwertermittlung / Angelika Tiedtke-Crede, Dipl. Ing. agr. Gartenbau, öbv. Sachverständige, bestellt von der LWK Niedersachsen
  • 11:30 – 12:30h: Mittagspause
  • 12:30 – 13:30h: Schalltomographie und Zugversuch im Vergleich / Frank Rinn, Rinntech e.K.
  • 13:30 – 14:30h: Bodenverbesserung (Theorie und Praxis) / Nils von Samson, Das Grünwerk
  • 14:30 – 15:00h: Pause
  • 15:00 – 16:00h: Gefährdungsermittlung, individuell empfundene Gefahren – eine Diskussionsrunde – Kay Busemann / Baumpflegeschule Busemann, TREEO
  • 16:00 – 17:00h: Sturmschäden – Herausforderungen für den Baumpfleger – Bastian Maaser, Baumpflege Friedenseiche, Thorsten Kruse-Neuls, Baumfachwerk
  • Baumpflege Ausrüstung:
    Ausstellung und Verkauf von Kletterausrüstung und Arbeitsschutzkleidung von climbtools.

Ostdeutsche Baumklettermeisterschaft

Die ISA- Germany e.V. plant eine weitere regionale Baumklettermeisterschaft, diesmal im atemberaubend schönen Park von Putbus auf Rügen.

Der um 1725 angelegt Barockgarten von Putbus wurde zwischen 1804 und 1830 in einen großen Landschaftspark im englischen Stil umgewandelt. Eingebettet in die umgebende Landschaft beherbergt der 75 Hektar große Park eine Vielzahl eindrucksvoller Altbäume und dendrologischer Besonderheiten, natürliche Sichtschneisen zwischen sanften Hügeln bieten Blicke bis weit auf den Rügenschen Bodden.

  • Wo: Barockgarten von Putbus / Rügen
  • Wann: 11. – 13. September 2015

In diesem einzigartigen Park findet vom 11. – 13. September die 1. Ostdeutsche Baumklettermeisterschaft statt. Die berufsbezogenen Wettkämpfe vermitteln einen Einblick in die Arbeiten des kletternden Baumpflegers. Diese erfordert ein Höchstmaß an Konzentration, Kraft, Kondition, Agilität und Akrobatik, wobei stets die von der Berufsgenossenschaft geforderten Sicherheitsrichtlinien einzuhalten sind.

PS Die Anmeldeformulare könnt Ihr gleich hier: Anmeldung ODM Putbus downloaden. Wer immer noch kein ISA Mitglied ist legt den ISA Aufnahmeantrag der Anmeldung mit bei. Dieser steht auch hier zur Verfügung.

Mehr Info’s

Arbor Berlin 2015

Das erste Arbor Berlin Seminar fand am 5. 6. 2015 in der Baumschule Späth statt.

Mit breiter Unterstützung von Sponsoren und Freundinnen und Freunden organisierte Gregor Hansch das Event für 120 statt der ursprünglich geplanten 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Arbor Berlin ist eine jährliche Plattform des Austauschs und der Weiterbildung für Baumpfleger / innen in und um Berlin. Dies Jahr standen die folgenden Themen im Mittelpunkt:

  • Artenschutz Kletter-Systeme
  • Visuelle Baumkontrolle
  • Belastungsgrenzen am stehenden Seil
  • Bekämpfungsmaßnahmen des Asiatischen Laubholzbockkäfer

Mehr Info’s und Fotos auf arbor.berlin. Foto von  Marco van Oel. 

Hamburger Baumschnack 2015

Auch dieses Jahr organisiert Arbor Artist GmbH wieder die Norddeutsche Baumpflegefachtagung in Hamburg-Altona.

Treffen Sie Kletterer, Arboristen und Baumbegeisterte und informieren Sie sich zu aktuellen Themen aus der Branche.  Nutzen Sie die Veranstaltung, um aktuelles Fachwissen und Techniken zu diskutieren sowie Erfahrungen auszutauschen.

Anmeldung: Gerne, ab sofort. Dann können wir besser planen!
Wann: 25. September 2015 ab 8:00 Uhr
Wo: Viktoria Kaserne, Hamburg-Altona
Wieviel: Spendenbasis. Es gibt keine offizielle Teilnahmegebühr. Wir planen die Kosten der Veranstaltung über Spenden der Teilnehmer zu decken.
Teilnahmebestätigung: Gerne, auf Anfrage.

Programm:

  • 8.00 – 8:15h: Begrüßung
  • 8:15 – 9:00h: Aktuelle Gehölzkrankheiten / Dr. Horst Stobbe, Institut für Baumpflege
  • 9:00 – 9:20h: Kaffeepause
  • 9:30 – 10:30: Practical Habitat Creation – Beispiele aus der Praxis zum Schaffen von Habitatbäumen / Jo van Bouwel, treexpert; Peter Vergote, Condor Safety
  • 10:30 – 11:30h: Verantwortlichkeiten bei Baumkontrollen und Gehölzwertermittlung / Angelika Tiedtke-Crede, Dipl. Ing. agr. Gartenbau, öbv. Sachverständige, bestellt von der LWK Niedersachsen
  • 11:30 – 12:30h: Mittagspause
  • 12:30 – 13:30h: Schalltomographie und Zugversuch im Vergleich / Frank Rinn, Rinntech e.K.
  • 13:30 – 14:30h: Bodenverbesserung (Theorie und Praxis) / Nils von Samson, Das Grünwerk
  • 14:30 – 15:00h: Pause
  • 15:00 – 16:00h: Gefährdungsermittlung, individuell empfundene Gefahren – eine Diskussionsrunde – Kay Busemann / Baumpflegeschule Busemann, TREEO
  • 16:00 – 17:00h: Sturmschäden – Herausforderungen für den Baumpfleger – Bastian Maaser, Baumpflege Friedenseiche, Toshi Kruse-Neuls, Baumfachwerk
  • Baumpflege Ausrüstung:
    Ausstellung und Verkauf von Kletterausrüstung und Arbeitsschutzkleidung von climbtools.

cts-wortmarke-2013

 

 

Hamburger Baumschnack 2014

Die Baumpflegeschule und Arbor Artist GmbH organisieren am 26. September 2014 den vierten Hamburger Baumschnack.

Treffen Sie Kletterer, Arboristen und Baumbegeisterte und informieren Sie sich zu aktuellen Themen aus der Branche auf dem vierten Hamburger Baumschnack. Die Baumpflegeschule Busemann läd gemeinsam mit Arbor Artist GmbH zum 4. Hamburger Baumschnack ein. Nutzen Sie die kostenlose Veranstaltung, um aktuelles Fachwissen und Techniken zu diskutieren sowie Erfahrungen auszutauschen.

Anmeldung: Gerne, ab sofort. Dann können wir besser planen!
Wann: 26. September 2014
Wo: Viktoria Kaserne, Hamburg Altona

Vorträge und Diskussionen

+ 1 Überraschungsreferent

Baumpflege Ausrüstung

  • Ausstellung, Verkauf  von PSA, Arbeitsschutzkleidung und Absturzsicherung der Firma DRAYER.
Baum Zone
  • Klettern Sie durch einen Baumparcours und gewinnen Sie den Praxisratgeber ‚Baumpflege heute‘.

Anmeldung

Live-Blog Deutsche Baumpflegetage 2014

Die Baumpflegetage passen dieses Jahr nicht in den Terminkalender?
Philipp Lehner von Baumsicht ermöglicht es in einem Liveblog unter http://live.baumsicht.de die Augsburger Baumpflegetage vom 06. bis 08. Mai 2014 online mitzuverfolgen. Aktuelle Eindrücke und Fotos zu Vorträgen, Kletterforum, Messe und Praxisvorführungen der Deutschen Baumpflegetage in Augsburg veröffentlicht. Wer vor Ort unverbindlich mitbloggen möchte und ein mobiles Endgerät mit Internetzugang hat, meldet sich bitte unter mail@baumsicht.de für weitere Informationen.

Hamburger Baumschnack 2013

Der Termin für den dritten Hamburger Baumschnack steht:
27. September 2013.
Dieses Jahr nutzen wir die Räumlichkeiten des Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hamburg e.V.
Hellgrundweg 45, 22525 Hamburg

Momentan wählen wir gerade die Themen der Diskussionen, Vorträge und Workshops aus. Haben Sie Vorschläge oder Wünsche?

Anmeldung
Interessiert? Bitte melden Sie sich unverbindlich an. Wir freuen uns natürlich auch über Ihren spontanen Besuch!
Wann: 27. September 2013
Wo: Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hamburg e.V.

Hellgrundweg 45, 22525 Hamburg

Programm:

9:15h: Artenschutz bei Baumarbeiten (Fledermäuse, Vögel und Käfer). Diskussion: Artenschutzrechtliche Prüfung durch geschulte Baumpfleger? Zertifikat zum Artenschutz bei Baumarbeiten?

10:00h: Leverkusener Konzept zur Dokumentation von Baumkontrollen, Florian Bremicker, Stadt Leverkusen

Erfahrungen mit der Umsetzung der Gruppendokumentation bei Baumkontrollen

11:00h: Unterschätzen wir die natürliche Dämpfung von Bäumen im Wind? Wie wirken Schnittmaßnahmen auf diesen dynamischen Faktor? Eine Bachelor Arbeit überprüft die Ergebnisse von Ken James (ENSPEC). Lutz Hoffmann, Astwerk Hamburg

11:45h: Was schnackt der Baum? Pflanzenkommunikation. Dr. Lena Zühlke, Gernot Heuke, Arbor Artist GmbH

12:15 – 13:00h Pause

13:00h: Sinn und Unsinn von Kronensicherungen. Folgeschäden begreifen und vermeiden. Diskussion. Kay Busemann, Baumpflegeschule Busemann

13:45h: Umstrukturierung der Gartenbau BG zur Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau BG. Was ändert sich? Diskussion

Einsatz von PSA gegen Absturz in Hubarbeitsbühnen, Uwe Böckmann, Berufsgenossenschaft Gartenbau

15:45h: Kommunikation – wichtig oder nicht?, Florim Ajda, Arbres et Partenaires, Yverdon-les-Bains, CH und Gregor Hansch, Baumpartner, Basel, CH

15:30h: Arbeitsunfall und Notfall-Management, Daniel Grabo Thomas Böhl, Forstamt Oerrel

16:00h: Praxisvorführung mit James Killpatrick, Mark Bridge und Niels Martensen

Baumpflege Ausrüstung
Ausstellung, Verkauf von PSA, Arbeitsschutzkleidung und Absturzsicherung der Firma DRAYER.

Kletterwettbewerb
Klettern Sie durch einen Baumparcours und gewinnen Sie den Praxisratgeber ‚Baumpflege heute‘.