Nach der abklingenden Pandemie planen wir unsere Schulungen ab Juni 2020 weiter zu führen. Wir werden dazu in Kürze unseren Schulungskalender aktualisieren.
Bei Fragen schicken Sie uns gerne eine Nachricht.
Nach der abklingenden Pandemie planen wir unsere Schulungen ab Juni 2020 weiter zu führen. Wir werden dazu in Kürze unseren Schulungskalender aktualisieren.
Bei Fragen schicken Sie uns gerne eine Nachricht.
Es wieder Zeit für einen Baumschnack. Am 14.9.18 ab 9:00 in der Kaserne in Hamburg, Altona. Mehr Info’s auf dem Facebook Event.
Das Gehölzseminar vermittelt seit 40 Jahren das Wissen zur Gehölzwertermittlung unter Berücksichtigung aller erforderlichen betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen – ob in der Entschädigung, im Schadenersatz oder im Nachbarrecht.
Praktische Übungen am attraktiven Tagungsort am Tiergarten in Hannover-Kirchrode oder in Herrenhausen am Berggarten verfestigen das Wissen.
Ein weiterer wichtiger Themenkomplex ist die Verkehrssicherheit von Bäumen in allen ihren Facetten.
DAS GEHÖLZSEMINAR wendet sich an alle, die mit der Gehölzwertermittlung befasst sind: Sachverständige, Gartenämter, Naturschutz- und Landschaftsbehörden, Forstverwaltungen, Planungs- und Umweltämter, Gutachterausschüsse sowie an Architekten und Unternehmer des Garten- und Landschaftsbaus und weitere Interessenten.
Das Referententeam besteht aus erfahrenen, zumeist öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen sowie führenden Persönlichkeiten aus Lehre, Wissenschaft und Forschung und Praktikern der Baumpflege
Werner Koch gründete die Gehölzseminare. Seit seinem Tode im Jahre 1993 führte die SVK-Sparte Landespflege die Seminartradition fort und entwickelte seine Methoden weiter.
Unterstützung: DAS GEHÖLZSEMINAR erfährt Unterstützung durch wichtige „grüne“ Fachverbände. Dem Sachverständigen- Kuratorium (SVK) als Veranstalter stehen die orschungsgesellschaft
Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL) und die Arbeitsgemeinschaft Sachverständige Gartenbau Landschaftsbau
Sportplatzbau e.V. (AGS) zur Seite. Das Seminar gilt auch als Fortbildung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen SG Sachverständigenwesen.
Das Seminar richtet sich an alle Interessierten, die sich über den Beruf des Sachverständigen in den Sparten des SVK und der AGS, die Bestellungsvoraussetzungen und die notwendigen übergreifenden methodischen und rechtlichen Grundlagen informieren wollen.
Das Programm hat den Anspruch, alle wichtigen Gebiete anzusprechen, was jedoch an lediglich zwei Tagen nur in kompakter Form möglich ist. Daher werden mit den Vorträgen Quellen, Literatur und weiterführende Themen und Veranstaltungen genannt, die eine Vertiefung je nach Spezialisierung der Teilnehmer erlauben.
Die Referenten sind im Wesentlichen hauptberufliche Sachverständige oder haben als Rechtsanwälte und Berater intensiv mit dem Arbeitsgebiet zu tun. Sie schöpfen aus einer Vielfalt von Erfahrungen. Innerhalb des Sachverständigen- Kuratoriums und der AGS haben sie sich zur Weitergabe ihres Wissens zusammengeschlossen.
Referenten stehen in den Pausen und am Abend zur intensiven Diskussion zur Verfügung.
In diesem Jahr findet die Veranstaltung erstmals an zwei verschiedenen Standorten statt:
An den ersten beiden Tagen stehen in Falkensee traditionsgemäß aktuellste Fachfragen und brennende Probleme rund um die Verkehrssicherheit von Bäumen im Fokus. Am 3. Veranstaltungstag (23.11.) dreht sich dann wieder alles um die Verkehrssicherheit von Spielplätzen/Spielräumen.
In Bonn finden die Verkehrssicherheitstage zweitägig statt und widmen sich ganz dem Themengebiet „Bäume und Verkehrssicherheit“. Das Programm in Falkensee und Bonn wird in Bezug auf die Baumthemen vergleichbar sein. Auch in diesem Jahr wurden wieder viele Themenwünsche der Teilnehmer aus den Jahren zuvor aufgegriffen.
Die Veranstaltung richtet sich an Personen, Einrichtungen und Institutionen, die mit Baumkontrollen/Baumuntersuchungen oder der Kontrolle von Spielgeräten zu tun haben – Kommunen, Kommunale Gebietskörperschaften, Wohnungsbaugesellschaften, Mitarbeiter von Forstverwaltungen und andere Baum- oder Spielplatzeigentümer, Sachverständige, Baumpfleger, Baumkontrolleure und Ausführungsbetriebe des Garten- und Landschaftsbaus sowie Juristen.
Die FLL-Verkehrssicherheitstage finden vom 21. – 23. November in der Stadthalle Falkensee und vom 28. + 29. November im Brückenforum in Bonn statt. Informationen zum Veranstaltungsort und der Anreise finden Sie auf der FLL-Homepage.
Zum dritten Mal findet Arbor Berlin statt, auch dieses Jahr wieder in der Baumschule Späth in Berlin. Die starke Resonanz von 2016 hat uns ermutigt, wieder zwei Tage lang Vorträge und Workshops anzubieten. Baumpflege und Seilklettertechnik bilden die Schwerpunkte, die sich im Programm wiederfinden.
Auf dem Gelände der Baumschule gibt es die Möglichkeit, im Auto oder Zelt zu übernachten. Abends ist ein Feuer mit etwas Musik und Wein geplant.
Die Referenten kommen aus Deutschland, der Schweiz und Frankreich.
anschließend: Rundgang Arboretum, Lagerfeuer
Den ganzen Tag über Ausstellung der Hersteller / Händler.
Stand März 2017
Die Fachtagung greift die wichtigsten Inhalte der „Empfehlungen für Baumpflanzungen“, der neuen DIN 18916 „Pflanzen, Pflanzarbeiten“ sowie der „Gütebestimmungen für Baumschulpflanzen“ auf und gibt einen ersten Einblick in ein neues Regelwerk von FLL-FGSV zum Erhalt von Verkehrsflächen mit Baumbestand. Neben den verschiedenen Vorträgen legen wir besonderen Wert auf einen Erfahrungsaustausch mit den Tagungsteilnehmern.
Die Fachtagung richtet sich an alle, die mit der Planung, Pflanzung und Sanierung von Bäumen und Baumstandorten zu tun haben – Kommunen, kommunale Gebietskörperschaften, Träger der Infrastruktur- und Bauleitplanung, Umweltplaner, Landschaftsarchitekten sowie Sachverständige und Ausführungsbetriebe des Garten- und Landschaftsbaus.
Auch in diesem Jahr erwartet die Teilnehmer an zwei Tagen wieder eine außergewöhnliche Fachveranstaltung mit unterschiedlichen Themen. Dem bewährten Konzept bleiben die Macher der Baumpraxis treu. Wie gewohnt erfolgt ein großer Teil der Wissensvermittlung im Park. Material und Methoden werden in der Praxis vorgeführt, der erforderliche fachliche Hintergrund mit einer kurzen Einführung erläutert. Hierfür stehen auch in diesem Jahr Top-Referenten zur Verfügung.
Der altbewährte Tagungsort ist auch in diesem Jahr Schloss Dyck. Als Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur bildet es mit seiner historischen Parkanlage und dem wunderschönen Ambiente des Schlosses einen vorzüglichen Rahmen für diese Fachveranstaltung. Die einzelnen Themen werden an verschiedenen Stationen präsentiert, die von Gruppen mit max. 30 Teilnehmern angesteuert werden.
An beiden Tagen werden unterschiedliche Themen behandelt die ineinandergreifen, für sich aber abgeschlossen sind. Sie können daher die Tage einzeln, oder als 2-Tages Seminar buchen.
Prof. Dr. Rolf Kehr: |
Desinfektionsmaßnahmen in der Baumpflege |
Armin Braun: |
Verkehrssicherungspflicht bei Bäumen – aktuelle Rechtsprechung |
Peter Uehre: |
Wurzeln – Bedeutung, Gefährdung, Lösungsansätze |
Frits Gillissen: |
Verbolzungen von gerissenen Anbindungen – die Bedeutung nimmt zu! |
Tim Lüdtke: |
Vermessung von Baumstandorten – GPS / Drohne / Laserscanning |
16:30 – 18:30 Uhr
Führung durch die dendrologische Parkanlage von Schloss Dyck mit vielen fachkundigen Informationen
Firma Opitz: Verpflanzmaschine im Einsatz
www.grossbaumverpflanzung.de
Firma Beiten: Amphibische Arbeitsmaschine zur Pflege von Gewässern und Uferböschungen
www. gewaesserdienst-beiten.de
19:00 -22:30 Uhr
Gemütliches Miteinander im Schlosshof beim „Niederrheinischen Grillabend“
Prof. Dr. Rolf Kehr: |
Böswillige Handlungen an Bäumen und ihre Aufklärung |
Melanie Müller-Boscaro: |
Bosco Verticale – Der Hochhauswald |
Klaus Körber: |
Stadtbäume der Zukunft – Sichtweise der Baumschule |
Bene Schnelting / Reinhard Mau: |
Mikroorganismen in der Baumpflege |
Frank Rinn: | Baumuntersuchungsgeräte – welches kann wo sinnvoll eingesetzt werden? |
In diesem Zusammenhang hatten sich bereits am 15. Mai Verbändevertreter der AG Neue Baumpflege, der AGS, des BGL-AK-Baumpflege, der ISA Chapter Germany der QBB, des SVK sowie des EAC in der FLL-Geschäftsstelle zur Beratung getroffen. Auf Basis einer Gegenüberstellung der Anforderungen der jeweiligen Ausbildungs- und Prüfungsordnungen mit der des FLL-zertifizierten Baumkontrolleurs haben sie die Voraussetzungen für deren jeweilige Anerkennung abgestimmt, die das FLL-Präsidium als oberstes Lenkungsgremium in der Sitzung am 28. Mai beschlossen hat.
Seitdem können erfolgreiche Absolventen der in der Tabelle genannten Abschlüsse bei Erfüllung der Voraussetzungen auf Wunsch ihr FLL-Zertifikat und die zugehörige ID-Card bei den angegebenen Ansprechpartnern beantragen. Die Kosten für die Unterlagenausstellung betragen 50,00 Euro (netto), was dem Preis für die Ausstellung eines Ersatzzertifikats für FLL-zertifizierte Baumkontrolleure entspricht.
Mehr Info’s auf ffl.de
Bereits zum 5. Mal veranstaltet die FLL vom 10. bis 12. November 2015 die Verkehrssicherheitstage an der Beuth Hochschule für Technik in Berlin. Bei der Programmplanung konnten auch in diesem Jahr wieder viele Themenwünsche der Teilnehmer aus den letzten Jahren aufgegriffen werden.
An den ersten beiden Tagen stehen aktuellste Fachfragen und brennende Probleme rund um die Verkehrssicherheit von Bäumen im Fokus. Schwerpunktthemen sind die aktuelle Rechtsprechung bei Bäumen in der Stadt und im Wald, der Umgang mit extremen Wetterereignissen sowie Artenschutz.
Am 3. Veranstaltungstag (12.11.) dreht sich dann wieder alles um die Verkehrssicherheit von Spielplätzen/Spielräumen.
Die Veranstaltung richtet sich an Personen, Einrichtungen und Institutionen, die mit Baumkontrollen/Baumuntersuchungen oder der Kontrolle von Spielgeräten zu tun haben – Kommunen, Kommunale Gebietskörperschaften, Wohnungsbaugesellschaften, Mitarbeiter von Forstverwaltungen und andere Baum- oder Spielplatzeigentümer, Sachverständige, Baumpfleger, Baumkontrolleure und Ausführungsbetriebe des Garten- und Landschaftsbaus sowie Juristen.
Programm und Anmeldung.
Jetzt steht das Baumschnack Programm. Eine Überraschung behalten wir uns noch ist noch vor, und könnte das Event noch um eine angenehme Stunde verlängern. Start der Veranstaltung ist dieses Jahr um 8:00h. Wir freuen uns auf eure Anmeldungen, dann können Verpflegung und Räumlichkeiten besser vorbereiten werden.
Wie gewohnt gibt es keine feste Teilnahmegebühr. Wir versuchen jedoch über Spenden der Teilnehmer, die Kosten für die Veranstaltung, Referenten und Verpflegung zu decken.
Programm: