Vor 30 Jahren bestand Baumpflege-Material noch größtenteils aus umfunktionierten Sportkletter-Equipment. Schraubkarabiner, Industrieklettergurte und Statikseile wurden von schweren Klettergurten aus Leder, Stahlkarabinern und gedrehten Seilen abgelöst. Heute findet man Spezialausrüstung für jeden Geschmack: konfektionierte Seile, Gurte mit unzähligen Verstellmöglichkeiten, kugelgelagerte Seilrollen, integrierte Sitzbretter, Kugellager, Überlastanzeigen, und, und, und….
Sicherheitsrelevante Eigenschaften stehen besonders bei der persönlichen Schutzausrüstung im Vordergrund, aber wo die Grenze zwischen Funktionalität und Komfort liegt entscheidet jeder Anwender selbst.
Geringer Materialeinsatz kombiniert mit guter Technik führt oft zu besseren Resultaten als die letzte Produktneuheit ohne jede Erfahrung. Auch beim experimentieren mit neuen Techniken und Materialien ist die Arbeitsicherheit immer Priorität!
Also: Arbeitsrhythmus bremsen und Vor- und Nachteile analysieren und abwägen!
Neben den bloßen technischen Details helfen im Produktdschungel folgende Kriterien bei der Auswahl:
Funktionalität: vielfältig einsetzbar oder anwendungs-spezifisch?
Modular aufgebaut: Sind Einzelteile verfügbar oder weiterverwendbar?
Kompatibilität: Funktioniert mit vorhandenen und zukünftigen Equipment?
Lebensdauer: Hersteller, Material, Verarbeitung
Erfahrung: Ist das Produkt bekannt, verrufen, verbreitet?
Positive Erfahrungen mit haben wir beim Fachhandel DRAYER gemacht. Ehrliche und kritische Beratung, sowie ein 10% Rabatt für jeden unserer Kursteilnehmer ist dort Standart. Andere Händler bieten selbstversändlich ebenso gute Produkte und Dienstleistungen.