Auch dieses Jahr organisieren wir wieder Rettungs,- bzw. Fortbildungstage und freuen uns, wenn ihr dabei seid!
Nachdem wir uns die letzten 2 Jahre nur für ein Wochenende getroffen haben, und so die Zeit doch recht knapp war, wollen wir dieses Jahr das Programm etwas erweitern.
Programm
(falls jemand Änderungswünsche hat, oder vielleicht sogar selbst einen kleinen Workshop geben möchte, freuen wir uns natürlich auf eure email an info@baumpflegeschule.de)
Samstag 18.07.
- vormittags: Ankunft
- Ab 12.00Uhr: Rettungsübungen (Theorie und Praxis)
Sonntag 19.07.
- Ab 9.00 Uhr: Rettungsübungen
- Ab 13.00 Uhr + Workshop: Erstbehandlung von Schnittverletzungen auf Baustellen
- Evtl. nachmittags: Workshop über Kranfällung (Theorie)
Montag 20.07.
- Fortbildung: „Visuelle Baumkontrolle anhand FLL Baumkontrollrichtlinie 2020“ mit Thomas Ludwig
- Ab 9.00 Uhr: Theorie
- Ab 14.00 Uhr: Praxis im Schlossgarten Oldenburg
Dienstag 21.07.
- ab 9.00 Uhr: Theorie und Praxis Workshop: Single Rope (Voraussetzung sind Grundkenntnisse in SKT und Knoten sowie eigenes Equipment!)
- ab 14.00 Uhr (parallel zu SRT) Workshop: Kroneneinkürzung Theorie und Praxis für Anfänger_innen
- ganztägig freies Klettern
Mittwoch 22.07.
- ab 9.00 Uhr Führung durch den Urwald Hasbruch
- nachmittags: Abreise
Location
Wir bekommen das Gelände des Hof Schulenberg e.V. zur Verfügung gestellt. Dort gibt es viele schöne Bäume, ein großes Gelände, einen Aufenthalts,- bzw. Schlafraum, sowie Küche und Bad für uns .
- Adresse: Birkenallee 6A, 26197 Großenkneten
Es sind Stellplätze für PKW, Busse sowie Zeltplätze vorhanden! Außerdem gibt es die Möglichkeit in dem uns zur Verfügung gestellten Aufenthaltsraum zu nächtigen.
Konzept
An erster Stelle stehen der Bock auf Austausch und die Annahme, dass jede_r von uns noch ein paar Kniffe und Tricks von anderen lernen kann! Insbesondere die Rettung ist in der Seilklettertechnik ein wichtiger Faktor, der Regelmäßig in verschiedene Szenarien geübt werden sollte. So können wir uns mit unseren Buddys auf der Baustelle entspannt sicher fühlen.
Neben dem Spaß an der Seilklettertechnik und der Arbeitssicherheit liegen uns natürlich auch die Bäume am Herzen. Da sich der Stand der Wissenschaft seit jeher sehr schnell ändert, ist es wichtig in Kenntnissen der Baumbiologie, der rechtlichen Lage und der fachlichen Ausführung von Baumarbeiten stets up to date zu bleiben.
Nicht zuletzt werden wir alle älter und wollen diesen Job trotzdem so lange wie möglich machen. Da sich auch in der Seilklettertechnik viel tut und ständig neue Techniken und Geräte auftauchen, wollen wir die Chance nutzen, euch einen Einblick in SRT und Fällung unter Einsatz eines Krans zu geben. So könnt ihr euch aus einem breit gefächerten Wissen die für euch ergonomischste und und kraftsparende Arbeitsweise entwickeln.
Durch COVID_19 war Anfang des Jahres auf einmal unklar, ob wir dieses Event überhaupt stattfinden lassen können. Die momentane Situation lässt es wohl zu, trotzdem müssen wir uns Gedanken zu unserem gegenseitigen Schutz machen. Wir schlagen vor, dass ihr die Rettungsübungen, wenn möglich, in festen Zweier-Teams macht. Da eine Rettung nicht ohne Körperkontakt möglich ist, ist es außerdem ratsam einen Mund-Nasenschutz zu tragen. Dazu kommen die mittlerweile wohl selbstverständlichen Umgangsweisen wie regelmäßiges Händewaschen und das Befolgen der Hust- und Niesettikette.
Kosten
Wir versuchen die Kosten so gering wie möglich zu halten! Für den Fortbildungstag am Montag und für die Führung durch den Hasbruch benötigen wir allerdings einen kleinen Unkostenbeitrag (je nach Teilnehmer_innenzahl ca. 20-30 € pro Person)
Als Danke an den Hof Schulenberg e. V. für das Gelände, werden wir ein paar kleinere Baumarbeiten durchführe, wenn jede_r 1-2 Std mal was macht, ist das schnell erledigt!
Wir verpflegen uns selbst. Die Küche können wir ab nachmittags benutzen. Wobei auch vormittags das Kaffee kochen kein Problem sein sollte! Supermarkt, Pizzeria etc. ist im Ort vorhanden!
Um ungefähr abschätzen zu können, wie viele wir sein werden, freuen wir uns über Rückmeldung!